Posts mit dem Label 5 Punkte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 5 Punkte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 11. August 2014

Rezension...Das Perlenmedaillon von Sabine Weigand

Die Autorin:
Sabine Weigand stammt aus Franken. Sie ist Historikerin und arbeitet als Ausstellungsplanerin für Museen. Dokumente aus Nürnberg waren der Ausgangspunkt ihres Romans ›Das Perlenmedaillon‹, das wahre Schicksal einer Osmanin am Hof August des Starken liegt dem Roman ›Die Königsdame‹ zugrunde. In ›Die Seelen im Feuer‹ bilden die Hexenakten von Bamberg die historische Romanvorlage, bei ihrem ersten Roman ›Die Markgräfin‹ war es die reale Geschichte der Plassenburg bei Kulmbach, bei ›Die silberne Burg‹ die Bestallungsurkunde einer jüdischen Ärztin, in ›Die Tore des Himmels‹ das Leben der Hl. Elisabeth und in ›Das Buch der Königin‹ das Schicksal der Konstanze von Sizilien.

Inhalt:
Gegen ihren Willen muss Helena den Nürnberger Patrizier Heller heiraten. Doch eine verbotene Liebe verbindet sie mit dem Goldschmied Niklas. Nur die Briefe, die Niklas ihr über den jungen Maler Albrecht Dürer aus Venedig schickt, geben ihr noch Hoffnung – und das Perlenmedaillon, das sie zu Anna, der Hure, führt.
Mit Annas Hilfe wagt Helena das Unerhörte: sie begehrt gegen ihren Mann auf.
Die wahre Geschichte der Helena Heller zwischen Venedig und Nürnberg – der neue historische Roman von Sabine Weigand.


Daten im Überblick:

Taschenbuch:
Autor: Sabine Weigand
Originaltitel: /
Erschienen: 2007
Verlag: Fischer
Seiten: 592
Preis: 8,95 €










Eigene Meinung:


Dies ist der erste historische Roman aus dem Bereich Mittelalter den ich gelesen habe. Bisher habe ich mich nie an dieses für mich düstere Zeitalter herangetraut, da ich aber doch zu neugierig war um das gesamte Genre ignorieren zu können, habe ich spontan zu diesem Roman gegriffen und damit (meiner Meinung nach) einen Volltreffer gelandet!
Dieses Buch hat es geschafft, dass ich nun darauf brenne zahlreiche andere Mittelalter-Romane zu lesen!

Die Handlung ist sehr komplex und nur schlecht zusammenzufassen. Ich beschränke mich daher hier auf die 4 Hauptcharaktere:

Anna, die der Leser als junges Mädchen kennen lernt, wird Opfer eines schrecklichen Angriffs und flieht daraufhin aus ihrem alten Leben. Doch auch in ihrem neuen Leben wird ihr nicht mehr Glück zuteil.
Helena, die Tochter eines Patriziers, verliebt sich in den Ziehsohn ihres Vaters. Doch Niklas hat kein Geld und ihr Vater gerät außer sich als er von ihrer Liebe zu dem Goldschmied erfährt. Außer sich vor Wut verheiratet er sie mit dem Nürnberger Patrizier Heller, der seine junge Frau alles andere als gut behandelt. Wird sie dieser lieblosen Ehe entfliehen können?
Niklas hingegen muss Nürnberg nach dem Rausschmiss aus dem Elternhaus verlassen und macht sich durch einen Zufall auf nach Venedig. Eine spannende Reise mit Albrecht Dürer beginnt…
Eine wichtige Rolle spielt aber auch Helenas Bruder, der nach einen Erlebnis in seiner Kindheit ins Kloster gegangen ist um seine Sünden zu bereinigen. Hat er den richtigen Weg eingeschlagen?

Bei so viel Handlung könnte man leicht den Überblick verlieren, vor allem da sich der Roman über ein Jahrzehnt erstreckt und die einzelnen Schicksale miteinander verknüpft sind. Sabine Weigand versteht es jedoch, dass man als Leser bei allen Geschichten gleichermaßen mitfiebert (weshalb ich auch keinen Protagonisten in meiner Inhaltsangabe vernachlässigen konnte).

Ihr Schreibstil ist, wie auch in anderen Historischen Roman üblich, etwas ausschweifend. Dies entwickelt sich jedoch zugunsten des Romans, da ich mir so Venedig Anfang des 16. Jahrhunderts sehr gut vorstellen konnte. Auch das mittelalterliche Nürnberg ist in meiner Vorstellung wieder zum Leben erwacht. Zudem habe ich sehr viel über das Mittelalter erfahren. – Da ich dieses Genre gerade für mich entdecke habe ich diese Informationen praktisch aufgesogen. So fand ich es z.B. überaus interessant, dass verheiratete Frauen in Venedig nur schwarz getragen haben und alles Bunte den jüngeren, unverheirateten Frauen vorbehalten war.

Selbstverständlich fand ich es nicht immer leicht mit den gewalttätigen Methoden in diesem Jahrhundert umzugehen und muss gestehen auch mal eine besonders blutige Szene übersprungen zu haben. Ansonsten empfiehlt es sich aber nicht querzulesen (etwas das man natürlich sowieso nicht tun sollte), da jeder Satz wertvolle Informationen über das Mittelalter, die Charaktere, die Handlung oder die Städte beinhaltet.

Auch Albrecht Dürers, der in Nürnberg und Venedig gelebt hat, spielt hier eine kleine Rolle die ich wichtig, informativ und gut geschrieben empfunden habe.
Die Entwicklung der Charaktere hat mich wie schon oben angedeutet sehr bewegt, vor allem da die Wendungen wirklich unvorhersehbar sind. Ich konnte mir nie sicher sein ob mich Romantik, Tod, eine Trennung oder die Erfüllung eines Lebenswunsches erwartete.

FAZIT

Ein ergreifender historischer Roman der zwischen Nürnberg und der wundervollen Kulisse Venedigs hin und her pendelt. Die Unvorhersehbarkeit der Handlung ist wohl die größte Stärke des Romans!

5/5 Punkten

Mittwoch, 6. August 2014

Rezension...Zwei bemerkenswerte Frauen von Tracy Chevalier

Die Autorin:
Tracy Chevalier, geboren 1962, wurde vor allem durch ihren historischen Beststeller Das Mädchen mit dem Perlenohrring bekannt, der von dem Maler Vermeer und seinem wohl berühmtesten Bild handelt. Es entstand sogar ein gleichnamiger Film, in dem Scarlett Johansson die Hauptrolle spielt.
Chevalier wuchs in Washington D. C. auf und zog 1984 nach London, wo sie als Lektorin arbeitete. Sie lebt mit ihrem Mann und ihrem Sohn in London. 

Inhalt:
Elizabeth Philpot ist eine junge Frau aus besseren Kreisen, deren Familienerbe nicht zu einem standesgemäßen Leben in London reicht. Daher zieht sie 1830 in den kleinen südenglischen Küstenort Lyme Regis. Was ihr zunächst wie eine Verbannung vorkommt, erweist sich als glückliche Fügung, denn am Strand nehmen seltsame Steine sie völlig gefangen: Fossilien. Sie begegnet Mary, einem Mädchen aus ärmlichen Verhältnissen, das die Familie mit dem Verkauf von Fossilien über Wasser hält und dabei spektakuläre Versteinerungen findet. Die beiden ungleichen Frauen freunden sich an. Doch dann verlieben sich beide in denselben Mann.

Daten im Überblick:

Taschenbuch:
Autor: Tracy Chevalier
Originaltitel: Remarkable Creatures
Erschienen: 2009
Verlag: btb
Seiten: 368
Preis: 9,99 €










Eigene Meinung:

Dieser Roman basiert auf den Leben von Elizabeth Philpot und Mary Anning, deren Biografien man daher nicht lesen sollte wenn man Spoiler umgehen möchte. Die Autorin hat es nämlich geschafft Fiktion und die gegebenen Fakten miteinander zu verbinden und einen interessanten und lehrreichen Historischen Roman zu verfassen.
Doch zunächst zum Inhalt:
Mary Annings Faszination für Fossilien hat ihr der Vater vermittelt, vor allem weil die Familie das Geld braucht und sich kleinere Fossilien gut verkaufen lassen. Miss Philpot hingegen, die mit ihren zwei Schwestern gerade nach Lyme Regis gezogen ist, versucht sich mit den Strandbesuchen die Zeit zu vertreiben. Mit Ende zwanzig ist sie in den 1830er-Jahren bereits eine alte Jungfer und hat keine guten Aussichten mehr auf eine Ehe. Als sie Mary trifft entwickelt sich aus dieser Einsamkeit sogleich eine Verbindung zwischen ihr und dem kleinen Mädchen. – Und genauso wie ihre Freundschaft, werden auch ihre Fossilien großes Aufsehen erregen.
„Den Blitzschlag habe ich in meinem Leben immer wieder gespürt, in Wirklichkeit getroffen hat er mich aber nur einmal. […] Jedes Mal wenn ich ein Fossil finde, fühle ich das Echo des Blitzschlags in mir, dieses leise Sirren, das mir sagt: `Ja, Mary Anning, du bist anders als alle Steine am Strand. `Darum bin ich Fossilienjägerin geworden: Ich will den Blitzschlag spüren und dieses Anderssein. Jeden Tag will ich es spüren.“ (Seite 7/8)


Tracy Chevalier treibt die Handlung ständig voran und lässt so keine Langeweile aufkommen. Erst recht, da die Charaktere in der Zeitspanne des Buches große Veränderungen durchleben. Um auf diese ausreichend eingehen zu können wird abwechselnd aus Marys und Elizabeths Perspektive erzählt. Wie im Nachwort erwähnt hat die Autorin einige Daten verändert um die Ereignisse besser schildern zu können. Im Roman selber fällt dieser Umstand nicht weiter auf und ist der Geschichte sicherlich zuträglich.
Ein wichtiger Punkt des Romans ist natürlich die Liebe und Beigeisterung der Protagonistinnen für Fossilien. – Und die konnte Tracy Chevalier teilweise auf mich übertragen. Sie verwendet eine gute Mischung aus Fachwissen, inklusive den dazugehörenden Fachbegriffen, und vermischt dies mit einfachen Erklärungen, da auch Mary und Elizabeth einiges dazulernen.

„`Fossilien sind mehr als nur tote Steine`, versuchte ich zu erklären. `Es sind Körper, die zu Stein geworden sind, Körper von Kreaturen, die vor langer Zeit gelebt haben. Wenn man so eine Versteinerung findet, ist es das erste Mal seit Tausenden von Jahren, dass sie jemand sieht. `“ – Elizabteh Philpot (Seite 43)
 
 
Besonders interessant, neben den Charakteren, fand ich aber die aus der Gesellschaft und Wissenschaft der damaligen Zeit resultierenden Probleme. Eine Frau als Wissenschaftlerin? Undenkbar! Naturwissenschaften sind schließlich etwas für Männer. In diesem Zusammenhand bietet das Buch sogar einen „romantischen“ Aspekt. Das „romantisch“ ist hier ganz bewusst in Anführungszeichen gesetzt, denn welcher Mann des 19. Jahrhunderts will schon eine Ehefrau die sich die Samthandschuhe beim Graben und Wühlen am Strand dreckig macht, noch dazu eine alte Jungfer oder arm?
Und wieso gibt es überhaupt Fossilien? Wieso sollte Gott Lebewesen erschaffen und sie dann aussterben lassen? Solche Differenzen (und Streitigkeiten) zwischen Kirche und Wissenschaft nehmen einen großen Teil des Romans ein. Es werden verschiedenen Theorien vorgestellt (z.B. von Cuvier), aber auch Marys und Elizabeth eigene Gedanken präsentiert die Autorin. Letztendlich wird das Buch aber von der Freundschaft dieser Frauen getragen. Ihre Liebe zur Wissenschaft und die Dienste die sie der Paläontologie erwiesen haben wären ohne ihre Freundschaft sicherlich nicht so möglich gewesen!

Bewertung: 5/5 Punkten

Dienstag, 11. März 2014

Rezension...Die dritte Sünde von Eva-Ruth Landys

Die Autorin:

Eva-Ruth Landys wuchs im Süden Deutschlands auf. Nach dem Studium der Sozialpädagogik arbeitete sie einige Jahre in diesem Berufsfeld, widmete sich aber genauso intensiv ihrer großen Leidenschaft: der Musik. Als Komponistin, Sängerin und Produzentin hat sie sich einen Namen gemacht. Durch das inzwischen hauptberufliche Schreiben von Musicals und Radiosendungen kam der Wunsch auf, sich auch der Schriftstellerei zuzuwenden. Ihr Debut-Roman "Pflicht und Verlangen" beweist die besondere Vorliebe der Autorin für klassische englische Gesellschaftsliteratur und ihr großes Interesse an Geschichte und Wissenschaft.

Inhalt:
England 1838: Die Krönung der jungen Victoria steht bevor. Auch Isobel de Burgh, verwöhnte Tochter des Herrn von Whitefell, soll daran teilnehmen. Vor allem, um sich im Rahmen der überbordenden Feierlichkeiten in London einen geeigneten, möglichst adeligen Gatten zu angeln. Doch dann kommt alles ganz anders: Mr Havisham, der reiche Geschäftsfreund ihres plötzlich verarmten Vaters, bekundet deutliches Interesse an ihr. Isobel ist verärgert und enttäuscht. Weiß Lady Craven, die weltgewandte und leichtlebige Freundin ihrer verstorbenen Mutter, vielleicht Rat? Und was hat Havisham mit dem überraschenden Tod David de Burghs, des rechtmäßigen Erben Whitefells, zu tun?
Währenddessen zeigt sich auf Whitefell Cathy – Isobels langjährige ungleiche Spielgefährtin wider Willen – erleichtert, endlich von ihrer ungeliebten Herrin befreit zu sein. Doch die kleine Freude währt nicht lang. Isobel kehrt zurück als Verlobte Havishams und erzwingt Cathys Dienste erneut. Sie wird Isobels Zofe, nicht zuletzt, um deren intime Eskapaden zu decken. Es gibt da nämlich den ausgesprochen verführerischen jungen Stallmeister Aaron Stutter, der nicht nur Isobels erotische Fantasien beflügelt. Doch Aaron hat ein schreckliches Geheimnis – und er liebt die scheue Cathy.
 
Die Reihe:
1. Die dritte Sünde
2. Stadt der Schuld (2013)
3. Wege nach Eden (erscheint 2014)
 

Daten im Überblick:

Gebundene Ausgabe:
Autor: Eva-Ruth Landys
Originaltitel: /
Erschienen: 2012
Reihe: Ja
Verlag: Bookspot Verlag (Edition Carat)
Seiten:576
Preis: 17,95€









Eigene Meinung:

Eva-Ruth Landys historischer Erotikroman "Die dritte Sünde" hat bei mir zunächst Skepsis, dann jedoch schnell Begeisterung ausgelöst!

Im Mittelpunkt der Geschichte stehen einige Charaktere, doch vor allem Cathy hat mein Herz erobert. Die Zofe der jungen Isobel de Burgh, Tochter eines Großgrundbesitzers, ist wohl der egozentrischste aller Charaktere. Wie sie ihren Vater, die Dienerschaft und nicht zuletzt die dadurch vollkommen verschreckte und von Natur aus schüchterne Cathy tyrannisiert, nimmt sie nur mit kalter Grausamkeit war. Isobel ist aber auch sonst längst nicht die feine Dame für die ihr Vater und die gute Gesellschaft sie halten. Heimlich hat sie es auf den neuen Stallburschen Aaron abgesehen, der allerdings keinerlei Interesse an ihr zeigt…

Mit Isobels kindlichem Zorn, Egoismus, Geltungsbedürfnis und ihren Intrigen hatte ich das ganze Buch über meine Sorgen, da ich schlecht mit mutwillig bösartigen Menschen umgehen kann. Ich kann mit gutem Gewissen behaupten, dass Isobel der erste Buchcharakter ist, den ich abgrundtief hasse, auch wenn sich die Autorin bemüht hat die Beweggründe der Figur darzustellen. Einzig die Momente in denen man als Leser über Isobel triumphieren konnten, haben mir leichte Genugtuung verschaffen können.

Natürlich fehlt auch die Erotik nicht im Erotikroman – sie steht in einem sehr guten Verhältnis zum Rest der Handlung. Die Szenen sind immer prickelnd, aber nicht zu bildlich geschrieben und machen etwa zehn Prozent der Handlung aus.

Auch unter dem Gesichtspunkt des Historischen ist das Buch ein Erfolg, da der Beginn des viktorianischen Zeitalters unglaublich gut charakterisiert und erklärt wird. Der Autorin ist es gelungen die Lebensumstände sowohl der Dienerschaft als auch des Adels/der Großgrundbesitzer umfassend darzulegen und auch tatsächliche historische Fakten mit einzuweben, die mich sehr überrascht haben. Wichtige Ereignisse, gesellschaftliche Umstände oder bedeutende Jahreszahlen werden am unteren Seitenrand oft auch noch zum besseren Verständnis erläutert, sodass ich einiges Wissen aus dem Buch mitnehmen konnte. Besonders konzentriert sich Eva-Ruth Landys auf die Rolle der Frau und schafft dabei durch die reiche Isobel und ihre Zofe Cathy zwei Figuren die unterschiedlicher nicht sein könnten. Gerade unter diesem Aspekt war das Buch ein Erlebnis – empfehlenswert für jeden, den das Thema auch nur ansatzweise interessiert.

Aber auch der Spannungswert der Geschichte schießt ganz schnell nach oben, da es die Autorin versteht mit den polarisierenden Charakteren und einer aufregenden, emotionalen Handlung den Leser zu fesseln.

Ich kann es kaum erwarten den zweiten Teil der Trilogie zu lesen und die Autorin dann hoffentlich erneut für ihre Ideen zu bewundern!

FAZIT

Ein fesselnder historischer Roman mit einem Hauch Erotik, packender und emotionaler Handlung, Hintergrundwissen über das viktorianische Zeitalter (vor allem über die Stellung der Frau in der Gesellschaft) und die außergewöhnlich polarisierenden Charaktere! Meine uneingeschränkte Leseempfehlung!

5/5 Punkte

Freitag, 13. Dezember 2013

Rezension...Die Liebe deines Lebens von Cecelia Ahern

Die Autorin:
Cecelia Ahern ist eine der erfolgreichsten Autorinnen der Welt. Sie wurde 1981 in Irland geboren und studierte Journalistik und Medienkommunikation in Dublin. Mit 21 Jahren schrieb sie ihren ersten Roman, der sie sofort international berühmt machte: ›P.S. Ich liebe Dich‹, verfilmt mit Hilary Swank. Danach folgten Jahr für Jahr weitere weltweit veröffentlichte Bücher in Millionenauflage. Die Autorin wurde für ihr Werk mehrfach ausgezeichnet, schreibt auch Theaterstücke und Drehbücher und konzipierte die TV-Serie ›Samantha Who?‹. Cecelia Ahern lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern im Norden von Dublin.
(fischerverlage.de)

Inhalt:
Adam will einfach nur, dass alles aufhört. Er ist über das Geländer der Brücke geklettert und schaut hinunter in das kalte, schwarze Wasser. Christine will einfach nur helfen. Mit einem Deal kann sie Adam vom Springen abhalten: Bis zu seinem nächsten Geburtstag wird sie ihn überzeugen, dass das Leben lebenswert ist! Schnell wird klar, dass sie ihn nur retten kann, wenn sie ihn wieder mit seiner großen Liebe zusammenbringt. Doch dann merkt Christine, wie sie sich selbst Hals über Kopf in Adam verliebt …


Daten im Überblick:

Gebundene Ausgabe:
Autor: Cecelia Ahern
Originaltitel: How To Fall In Love
Erschienen: 2013
Verlag: Fischer Verlage (Krüger)
Seiten: 384
Preis: 16,99€









Eigene Meinung:

Mit diesem Roman kehrt Cecelia Ahern gewissermaßen zu ihren Wurzeln zurück – „Die Liebe deines Lebens“ kommt ganz ohne fantastische Elemente aus. Umso gespannter war ich auf diesen Roman und wurde nicht enttäuscht.

Christine ist eine Frau mit so vielen Schrullen und Problemen, dass ich gar nicht anders konnte als sie zu lieben: Ihr Noch-Ehemann Barry spricht ihr jeden Tag um 8 Uhr wütende Nachrichten auf die Mailbox, während sie in einer nahezu unmöblierten Wohnung haust und zusehen muss wie Barry ihre Freunde vergrault. Einzige Stütze sind ihre zahllosen Selbsthilfebücher, die sie zu wirklich jedem Thema besitzt. Die Titel dieser kleinen Lebensretter dienen immer als Kapitelüberschrift und sorgen so schon für ein kleines Lächeln.

Adams Freundin hat ihn gerade verlassen, ein ungeliebter Job erwartet ihn und aus seiner Traumstelle wurde er gefeuert. Was sich zunächst klischeehaft anhört, mag auch so bleiben, trotzdem empfindet man Mitleid mit Adam und zumindest ich konnte nicht eine Sekunde lang neidisch auf seine angeblichen Privilegien sein. Solange solche Klischees gut verkauft werden und mich unterhalten, habe ich absolut nichts gegen sie.

Auch die Nebencharaktere konnten mich sofort überzeugen. Die kleinen Geschichten die sie zu erzählen haben wären Potenzial für weitere Bücher und haben zu einem Großteil dafür gesorgt, dass ich dieses Buch ins Herz geschlossen habe. Christines Freunde, ihre Geschwister, auch ihr Vater sind so liebenswert und originell, dass ich jedes Mal lächeln musste, wenn sie auf den Seiten erschienen.

Auch der Humor, der sich in den Dialogen widerspiegelt, teilweise etwas schwarz und unterschwellig ist, entspricht genau meiner Vorstellung von Unterhaltung. Die Abwechslung zwischen solch großartigen, lebendigen Szenen und etwas melancholischeren Stellen hat mir sehr gut gefallen. Es ist einfach eine Geschichte die mir sehr ans Herz gegangen ist.

Die Liebesgeschichte steht nicht an erster Stelle, doch zu der Botschaft das Leben zu lieben gehört natürlich auch „die Liebe“. Und so gibt es viele kleine Geschichten rund um Beziehungen, die nicht alle glücklich verlaufen und die nur einen kurzen Moment erschaffen wurden, aber durch ihre Andersartigkeit im Kopf bleiben.

FAZIT

Endlich wieder ein Ahern-Roman in den ich mich so verlieben konnte wie in ihre frühen Werke! Die Geschichte sprüht nur so vor Charme, Witz und (trotz einer zunächst eher melancholischen Stimmung) vor Lebenslust. Ganz ohne Längen fliegt man nur so durch die Seiten – und lässt sich von Adams und Christines ganz eigenen Macken und Schicksalen mitreißen!

5/5 Punkten

Donnerstag, 7. November 2013

Rezension...Linna singt von Bettina Belitz

Die Autorin:

Bettina Belitz wäre an einem sonnigen Spätsommertag des Jahres 1973 beinahe in einer Heidelberger Bäckerei zur Welt gekommen, ein Umstand, der ihre Leidenschaft für Pflaumenkuchen erklärt. Ihre zweite Leidenschaft ist der Tatsache geschuldet, dass sie zwischen unzähligen Büchern aufwuchs und sich deswegen schon früh in die Magie der Buchstaben verliebte. Lesen alleine genügte ihr bald nicht mehr – nein, es mussten eigene Geschichten aufs Papier fließen. Nach dem Studium arbeitete Bettina Belitz als Journalistin, bis sie ihre (nicht kulinarische) Leidenschaft aus Jugendtagen zum Beruf machte. Heute lebt sie umgeben von Pferden, Schafen, Katzen und Hühnern in einem 400-Seelen-Dorf im Westerwald und lässt sich von der Natur und dem Wetter zu ihren Romanen inspirieren.
(scrip5.de)


Inhalt:

Seit fünf Jahren hat Linna sie nicht mehr gesehen: Maggie, Simon, Jules und Falk, die ehemaligen Mitglieder ihrer Band. Nun treffen sie sich in einer Hütte in den Bergen wieder, um für einen Auftritt zu proben. Linna hatte eigentlich keinen Grund, Maggies Einladung zu folgen, denn was die anderen nicht wissen: Seit damals hat sie keinen Ton gesungen. Doch etwas treibt sie an, sich ihrem alten Leben zu stellen: die Erinnerung an eine Nacht mit Falk, dem Gitarristen. Linna muss sagen, was vor fünf Jahren unausgesprochen blieb, und sie muss hören, ob Falk eine Antwort hat.
Bald beginnt die von Anfang an gespannte Atmosphäre zu kippen: Was als zwangloses Wiedersehen geplant war, wird zum zermürbenden Psychospiel, bei dem Linna immer mehr als Lügnerin dasteht. Sie gerät in einen Strudel aus Verdächtigungen, Abhängigkeiten und tragischen Missverständnissen, der sie schließlich zwingt, die Erinnerung an vergangenen Schmerz zuzulassen. Denn dort liegt der Schlüssel zu allem: der Grund dafür, dass Linna nicht mehr singt.


Daten im Überblick:

Gebundene Ausgabe:
Autor: Bettina Belitz
Originaltitel: /
Erschienen:2012
Verlag: Script5
Seiten: 512
Preis: 18,95€










Eigene Meinung:

Seit fünf Jahren haben Linna und ihre ehemaligen Bandkollegen nicht mehr miteinander gesprochen. Der Streit in dem sie auseinander gingen, wird für ihre angesetzten Proben zur Belastung und die Geheimnisse die sie mit sich herumtragen, zum verwirrenden Psychospiel. Aber auch Linna selbst hat Dinge zu verbergen: vor den vier Bandkollegen und sich selber.

Düstere Stimmung, Herzklopfen vor lauter Spannung und Romantik sowie eine ordentliche Portion Verwirrung sind die Zutaten für diesen außergewöhnlichen Roman. Bettina Belitz bietet dem Leser hier eine aufregende Mischung aus Psychothrillerelementen, einer kleinen Liebesgeschichte, Freundschaft und Tiefgang. Dabei nimmt sie sich keineswegs zu viel vor, sondern setzt diese Geschichte so packend um, dass ich beim draußen wütenden Sturm zusammengezuckt bin und mit Linna mitgelitten habe.

Durch ihren Schreibstil wurde das Buch schon nach kurzer Zeit zu einem Pageturner, obwohl man über die Vergangenheit der Band wenig erfährt. Selbst über die Protagonistin Linna ist wenig in Erfahrung zu bringen, doch auch so herrscht in dem Buch genug Action.

Wunderschöner Einband ♥
Das Psychospiel beginnt auf einer Almhütte, die bereits nach wenigen Stunden durch einen Schneesturm von der Außenwelt abgeschnitten ist. Aus den angesetzten Proben wird schon bald nichts: Linna fühlt sich gefangen, alle scheinen gegen sie zu sein, glauben sie hat Geheimnisse vor ihnen. Dabei sind Tobi, Maggie, Julian und Falk diejenigen die sie nicht an ihrem Leben teilhaben lassen. In Bedrängnis geraten versuchen sie Dinge aus ihr herauszudrängen, die sie lieber für sich behalten würde. Als dann auch noch nachts Botschaften an die Wände gepinselt werden, hat jeder Linna im Verdacht. An diesem Punkt wusste selbst ich nicht mehr genau: War es Linna oder nicht? Ist sie vielleicht krank? Oder hat es jemand auf sie abgesehen?

Ich habe wirklich mit Linna mitgelitten und wollte dieses Psychospiel gerne verstehen können. Allerdings blieb es für mich bis zum Schluss ein Geheimnis.
Wäre die unkitschige Liebesgeschichte nicht gewesen, ich weiß nicht ob ich dieses Psychospielchen ausgehalten hätte. So konnten auch endlich einige Dinge aus Linnas Vergangenheit geklärt werden.

Und auch die anderen Charaktere bieten während des Lesens reichlich Stoff für Diskussionen. Ihre Abgründe machen sie unberechenbar und sind im Endeffekt Spiegelbild für jeden Leser. Denn zugegeben, jeder hat irgendein Geheimnis (und sei es noch so klein), das er nicht preisgeben möchte…
Linna ist eher verschlossen, „undurchschaubar, geheimnisvoll“ finden sie die meisten und für Maggie ist sie einfach nur eine männerjagende Bestie. Für mich war sie aus irgendeinem Grund sofort sympathisch, auch wenn es mir nicht leicht gefallen ist sie zu verstehen.

Das Ende hat mich leicht verstört und etwas enttäuscht zurücklassen. Der klassische Fall von: Der Autor hat ein tolles Ende geschaffen, für sich selbst und den Roman als Gesamtkunstwerk, aber nicht für die Charaktere und auch nicht für mich.

FAZIT

Ein absolut mitreißendes Werk, das zu Unrecht als Jugendroman eingeordnet wird (die Protagonisten sind längst aus der Schule und Mitte 20) und Romantik, Psychospiele und menschliche Abgründe zu einem spannenden Gesamtwerk vereint! Eines meiner Lesehighlights dieses Jahr!

5/5 Punkten

Mittwoch, 21. August 2013

Rezension...Skinned (01) von Robin Wasserman

Die Autorin:

Robin Wassermans Passion Geschichten zu erfinden, liegt in ihrer Kindheit begründet: Als Einzelkind blieb ihr nicht viel anderes übrig als sich selbst Geschichten zu erzählen, um den Alltag spannender zu gestalten. Und diese Liebe zu Geschichten erhielt sie sich über die Schulzeit. Nach ihrem Studium arbeitete sie als Kinderbuchlektorin, bis sie das Schreiben zum Beruf machte.
Heute lebt sie in ihrer Lieblingsstadt New York und schreibt Bücher für junge Erwachsene.
(Quelle: script5.de)

Inhalt:

Lia Kahn ist tot. Ich bin Lia Kahn. Deshalb – denn das ist ja wohl ein logisches Problem, das sogar ein minderbemitteltes Kind lösen könnte – bin ich tot. Da ist nur eine Sache: Ich bin es nicht.

Lia Kahn ist reich, schön und beliebt – bis ein Unfall sie beinahe tötet. Im Krankenhaus wacht sie in einem perfekten, künstlichen Körper auf. Lia wird nie wieder Schmerz empfinden, sie wird nicht altern und nicht sterben. Doch der Preis dafür ist hoch: Ihre Freunde misstrauen ihr, ihr Freund betrügt sie und alles, was ihr wichtig war, wandelt sich in einen Albtraum.
Hin- und hergerissen zwischen dem Leben, das sie einmal kannte, und einer neuen, aufregenden Existenz, lernt Lia bald die bitterste Lektion: Niemand kann ihr die Entscheidung abnehmen, die sie treffen muss, um ihre Liebsten zu schützen.
(Quelle: script5.de)

Die Reihe:

1. Skinned
2. Crashed
3. Wired



Daten im Überblick:

Gebundene Ausgabe:
Autor: Robin Wasserman
Originaltitel: Skinned
Erschienen: 2008
Verlag: script5
Seiten: 376
Preis: 16,90€








Eigene Meinung:

Lia ist beliebt und gibt in ihrer Schule die Trends an – bis ein Autounfall ihr Leben zerstört. Trotz schwerster Verbrennungen und innerer Verletzungen stirbt sie nicht, doch kann man ihre Existenz noch Leben nennen? Sie ist ein „Skinner“, ein MechHead, eine mechanische Hülle voller Emotionen, die sich genauso fremd und unreal anfühlen wie ihre Freunde. Niemand will sie, nicht einmal ihre Familie. Doch egal wie sehr sie sterben will, sie kann nicht, denn ein Ding mit Festplatte kann nicht fühlen, nicht vergessen und nicht leben…

„Gott erschuf den Menschen. Wer erschuf dich?“ (S.95)

Dies ist die erste Dystopie die für mich nachvollziehbar im Sinne von realitätsnah ist:
In Lias Welt hat ein Atomkrieg vor 200 Jahren jegliches natürliches Leben unmöglich gemacht. Die Grashalme sind präpariert und einen Sternenhimmel hat Lia noch nie gesehen. Das Leben das wir heute führen, klingt für sie so abstrus wie das Ihre für mich. Während sie sich fragt warum es echte Geschäfte mit Leuchtreklamen gab, kann ich selbst fahrende Autos nicht begreifen.

In einem solchen Auto ist Lia verunglückt und muss nach dem herbeigesehnten, aber schmerzhaften Erwachsen feststellen was sie ist. Von da an hat sich ihr Leben komplett geändert: Skinner sind etwas Neuartiges, wogegen sich selbst diese modernen Menschen sträuben. Ihr Körper sieht so real wie möglich aus, doch die Haut wird nie Kratzer bekommen, die inneren Organe sind Drähten gewichen und beim Laufen wird sie nie wieder spüren wie es ist außer Atem zu sein.

Gefangen in einem Albtraum wurde auch ich als Leser sehr schnell in die Geschichte gezogen und konnte mit Lia sympathisieren. Sie wirkt sehr depressiv, was angesichts ihrer schwierigen Lage aber auch sehr verständlich ist. Ihre Panik spürte ich durch die Seiten. Doch während ihre Panik hauptsächlich Ihrer ungewollten Emotionslosigkeit geschuldet ist, überkam mich vor allem Beklemmung in der Frage, ob so eine Welt möglich ist.

Ein wenig erinnert mich die Problematik in dem Buch an das bereits heute ausgetestete Klonen und die immer weiter voranschreitende Technik. Das ist auch der Hauptgrund warum mich der 1. Teil der Trilogie so mitnehmen konnte: Es wirkt erschreckend real. Das Buch schildert keine Invasion von Zombies, gewaltige Explosionen, böse Macht ergreifende Herrscher oder gefährliche Spiele, sondern nur die bloße Gefahr durch Technik.

Das Buch war schnell ausgelesen, da die Autorin es schafft allein durch Lias Gefühlswelt  und die Beschreibung der zukünftigen Welt Spannung auszulösen. Trotzdem ist es kein ruhiges Buch, sondern enthält auch einige Szenen, die das Buch stellenweise zum Pageturner werden lassen.

FAZIT

Eine realitätsnahe und daher nachdenklich machende Dystopie, in der „fleischgewordene Technik“ Lias Leben zerstört. Spannend, emotional und bedrückend muss schnell der 2. Teil dieses Pageturners her!

5/5 Punkten  

Sonntag, 19. Mai 2013

Rezension... Zeitenzauber (02): Die goldene Brücke von Eva Völler

 
Diese Rezension kann SPOILER enthalten, da es sich um den 2.Band einer Reihe handelt!

Die Autorin:
Eva Völler hat sich schon als Kind gern Geschichten ausgedacht. Trotzdem hat sie zuerst als Richterin und später als Rechtsanwältin ihre Brötchen verdient, bevor sie Juristerei und Robe schließlich endgültig an den Nagel hängte. "Vom Bücherschreiben kriegt man auf Dauer einfach bessere Laune als von Rechtsstreitigkeiten. Und man kann jedes Mal selbst bestimmen, wie es am Ende ausgeht." Die Autorin lebt mit ihren Kindern am Rande der Rhön in Hessen.

Inhalt:
Nachdem Anna sich dem Geheimbund der Zeitwächter angeschlossen hat, lässt das nächste Abenteuer nicht lange auf sich warten. Mitten in ihrer Abiturprüfung ereilt sie eine Schreckensnachricht aus Paris: Sebastiano ist verschollen - und zwar im 17. Jahrhundert! Anna begibt sich auf eine gefährliche Reise und findet ihren Freund tatsächlich in Paris wieder. Doch es gibt ein neues Problem: Er hält sich für einen Musketier und hat keine Ahnung, wer Anna ist. Schafft sie es, seinem Gedächtnis auf die Sprünge zu helfen?

Die Reihe:
1. Die magische Gondel
2. Die goldenen Brücke
3. ?

Daten im Überblick:

Gebundene Ausgabe:

Autor: Eva Völler
Originaltitel: -
Erschienen: April 2013
ISBN: 3833901683
Verlag: Baumhaus (Bastei Lübbe)
Seiten: 320
Preis: 14,99€







Eigene Meinung:


„ Trau keinem. Auch nicht Sebastiano.“ - Josè (Seite 27)

Zwei Jahre nachdem Anna ihr erstes Zeitreiseabenteuer bestanden hat, erhält sie einen Anruf des Ältesten Josè. Selbst geschwächt berichtet ihr der verschwiegene Alte von einer Aufgabe im Paris von 1625, die Sebastiano nicht allein lösen kann. Als Anna, endlich angekommen in Paris in die Vergangenheit geschickt wird, begibt sie sich sofort auf die Suche nach Sebastiano. Als dieser sie nicht mehr erkennt und sich selbst für einen Musketier hält, beginnt für Anna erneut ein Abenteuer in der Vergangenheit mit unbekannter Aufgabe. Doch Sebastiano spielt gegen sie: Die Frage ist nur, warum?

Wie auch im ersten Band der „Zeitenzauber“ – Reihe hat Eva Völler es geschafft mich mit ihrer Mischung aus Spannung, Fantasy, Historischen Fakten und Liebesgeschichte zu begeistern.

Dieses Buch wurde für mich zu einem teilweisen Pageturner, der durch viele Wendungen immer zum Weiterlesen verleitet. Es gibt wie auch im ersten Band wieder einige Gegenspieler die sich zunächst als Freunde ausgeben – und das Anna auch Sebastiano nicht vertrauen kann, hebt die Spannung auf eine ganz neue Ebene.

Dieses Mal erlebte ich Sebastiano charakterlich als total verändert, da er keinerlei Erinnerungen mehr besitzt. Sicherlich leuchteten ab und zu bekannte Charakterzüge auf, im Großen und Ganzen war er mir aber sehr fremd. So ist Annas Panik auch sehr verständlich als sie vom Ausmaß des Dilemmas erfährt. Mit typischer Schusseligkeit und viel Witz versucht sie die Situation zu meistern und hat sich mit ihrer unempfindlichen Art einen Platz in meinem Herzen verdient.  

Lediglich Ähnlichkeiten im Handlungsaufbau haben mir nicht so gut gefallen. Diese sind aber eher gering und fallen auch nicht direkt auf, da Umgebung und Umstände der Handlung vollkommen anders sind.

Das Setting hat mir erneut sehr gut gefallen. Man erfährt viel über das Jahr 1625 in Paris: Über Kardinal Richelieu, das Königspaar, die oberen und unteren Gesellschaftsschichten, Kriege und vieles mehr. Besonders eindringlich hat sich Eva Völler erneut den Lebensumständen gewidmet. Recht lange Beschreibungen vom Aussehen des Straßenbilds, der Gerüche, Einrichtungen, Kleider und Häuser haben ein detailreiches Kopfkino entstehen lassen. Nie sind diese Beschreibungen langweilig, sondern vermitteln stattdessen ein komplexes Bild dieser Epoche.

Hinsichtlich der Liebesgeschichte bleibt es durch den Gedächtnisverlust von Sebastiano sehr verworren, aber dennoch romantisch. Wie auch im ersten Band ist die Liebesgeschichte herrlich unkitschig und wird so auch deutlich älteren Lesern als dem empfohlenen Lesealter gefallen.

FAZIT

Diese temporeiche Fortsetzung, hat alles was ich mir als Leser einer solchen Geschichte wünsche: viel Spannung, eine erwachsene Liebesgeschichte (jedoch trotzdem romantisch) und dazu einen kleinen Lerneffekt, da die Lebensumstände detailverliebt, aber nie langweilig geschildert werden. Ich freue mich schon jetzt auf das nächste Zeitreiseabenteuer von Sebastiano und Anna!

5/5 Punkten

Sonntag, 12. Mai 2013

Rezension...Der Duft des weißen Salbei von Erin Hamilton

Die Autorin:

Erin Hamilton ist ein Pseudonym für die am 1. Mai 1978 geborene deutsche Autorin Rebekka Pax, die außerdem noch unter dem Pseudonym Rebecca Maly schreibt. Sie war nach Abschluss eines Studiums der Skandinavistik und Archäologie mehrere Jahre sowohl in Amerika als auch in Deutschland beim Film tätig. Heute lebt sie zusammen mit ihren zwei Katzen in ihrer Geburtsstadt und arbeitet, wenn sie nicht gerade schreibt, als archäologische Zeichnerin.
Neben zahlreichen Kurzgeschichten veröffentlicht Rebekka Pax belletristische Romane in den Genres Urban Fantasy und Historischer Roman ("Im Tal des Windes" v. Rebecca Maly).

Inhalt:

Louisiana, 1859. Anabell Arceneaux führt das behütete Dasein einer jungen Südstaatenlady, bis das Familiengut eines Tages zerstört wird und sie mit ihrem Vater nach Kalifornien auswandern muss. Zurück bleibt ihr Verlobter Lewis, der ihr nachzukommen verspricht. Doch ihr neues Leben im Land der Träumer und Goldgräber fordert seinen Tribut und hält einen schweren Schicksalsschlag für sie bereit...

Daten im Überblick:




Taschenbuch:

Autor: Erin Hamilton
Originaltitel: -
ISBN: 3492300553
Erschienen: Februar 2013
Verlag: Piper
Seiten: 432
Preis: 9,99€





Eigene Meinung:


Louisiana, 1859: Anabell Arceneaux kehrt nach einem mehrjährigen Klosteraufenthalt zurück auf die Plantage ihres Vaters. Doch schon nach wenigen Monaten müssen sie durch eine Feuerbrunst und die Pocken ihr Zuhause zurücklassen, um in Alta California eine neue Plantage aufzubauen. Besonders schwer fällt ihr der Abschied von ihrem Verlobten Lewis, der jedoch verspricht sobald wie möglich nachzukommen.
Doch das Leben an der Westküste hält auch nach der beschwerlichen Reise nicht das erwartete Happy End bereit.

Anabell Arceneaux ist äußerlich eine wohlerzogene junge Dame, da sie in der Klosterschule alles gelernt hat, was eine Frau aus dieser Gesellschaftsschicht zur damaligen Zeit können sollte. Allerdings ist sie nicht wirklich an Teepartys interessiert und kann auch das Leben auf der Plantage nicht gutheißen. Denn sie verurteilt ihren Vater und alle anderen Plantagenbesitzer für die Sklavenarbeit und das Behandeln der Sklaven. Nach ihrem Umzug nach Alta California sind es nun nicht mehr die afrikanischen Sklaven, sondern die Indianer, die von den Weißen ausgebeutet und abgeschlachtet werden. Dadurch gerät auch ihr Glaube an Gott auf den Prüfstand und nach einem plötzlichen Ereignis findet sich die junge Frau in einer komplett neuen Welt wieder.

In diesem historischen Roman wird die Verdrängung der Indianer im Westen der USA zum zentralen Thema. Der Begriff „Indianer“ sollte euch aber nicht vom Lesen abhalten, da das Buch auch mich (als jemand der Indianern davor als nicht interessant empfunden hat) überzeugen konnte. Der Lerneffekt besteht darin, dass man sehr viel über die wunderschöne Kultur der Indianer erfährt und auch die allmähliche Verdrängung durch die Weißen Siedler nachfühlen kann.

Die emotionale Achterbahnfahrt auf die mich dieses Buch geschickt hat, reicht von Wut über friedliches Zurücklehnen, Mitschmachten und Weinen. Denn natürlich ist hier eine Liebesgeschichte mit eingewoben worden, die auf unkitschige Art und Weise das Thema noch näher an den Leser heranträgt. Und so hat es mich schließlich auch sehr aufgeregt, über diese Ungerechtigkeiten zu lesen und zu wissen, dass es sie wirklich gab. Da habe ich wirklich Herzklopfen gekriegt und konnte kaum noch weiterlesen.

Der Schreibstil der (deutschen) Autorin ist leicht zu lesen. Es gibt keinerlei Längen, da die Autorin anscheinend lieber im Zeitraffer schreibt. So umfasst das Buch mehrere Jahre des Lebens von Anabell. Dem historischen Roman tut das nur gut, da man die Entwicklungen im Westen so über mehrere Jahre verfolgen kann.

FAZIT

Dieser historische Roman mit einer recht ungewöhnlichen Protagonistin beschäftigt sich hauptsächlich mit der Verdrängung der Indianer im Westen der USA. Dabei erfährt man sehr viel über ihre Kultur und das Verhalten der Weißen. Dabei habe ich oft tiefe Wut über die ungerechte Behandlung empfunden, gleichzeitig war es aber auch stellenweise ein sehr ruhiges, friedliches Buch. Eine Liebesgeschichte macht diese Thematik für den Leser greifbar und emotional packend.
 
5/5 Punkten

 

Dienstag, 26. März 2013

Rezension...Night School (01): Du darfst keinem trauen von C.J.Daugherty

Die Autorin:

C.J. Daugherty, Autorin und Journalistin, lebt in Südengland. Sie war u.a. für verschiedene amerikanische Zeitungen als Polizeireporterin tätig, veröffentlichte gemeinsam mit ihrem Mann Reiseführer und schreibt seit einiger Zeit spannende Bücher für junge Erwachsene. Mit ihren Romanen über die »Night School« erntete sie sehr schnell internationale Anerkennung. Die "Teenie-Serie mit Potential" - so der Norddeutsche Rundfunk in seinen Buchtipps - wird bereits in 18 Sprachen übersetzt! C.J. Daugherty selbst sagt über ihr Werk: "Night School kann euch dabei helfen, die Uni zu überleben, ähnlich wie ein Schweizer Messer, Dosenthunfisch und preisgünstiger Gin!"

Inhalt: (spoilt meiner Meinung nach ein bisschen zu sehr)

Das spurlose Verschwinden ihres Bruders hat Allie aus dem Gleichgewicht gebracht. Sie rebelliert, und ihre Eltern schicken sie auf das Internat Cimmeria, wo nicht einmal Handys erlaubt sind. Schon bald findet sie Zugang zu einer Clique und wird von zwei Jungen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, umworben. Auf Cimmeria häufen sich eigenartige Vorfälle, und als ein Mord geschieht, gerät Allie selbst unter Verdacht. Auf der Suche nach dem wahren Mörder stößt sie zufällig auf eine mysteriöse Verbindung ihrer Mutter zur Schule und gerät selbst in Lebensgefahr. Kann sie überhaupt noch irgendjemandem trauen?

Die Reihe
1. Night School:Du darfst keinem trauen
2. Night School: Der den Zweifel sät (Bereits erschienen)
3. Night School: Denn Wahrheit musst du suchen (Oktober 2013)
4. Night School: Um der Hoffnung willen
5. Night School: Und Gewissheit wirst du haben


Night School von C. J. DaughertyDaten im Überblick:Gebundene Ausgabe:
Autor: C.J.Daugherty
Originaltitel: Night School (01)
Erschienen: Juli 2012
ISBN: 978-3-7891-3326-8
Seiten: 464
Verlag: Oetinger
Preis: 17,95€
Homepage: http://www.nightschool.de/








Eigene Meinung:


Allie hat ihren wichtigsten Halt verloren: Ihren Bruder Christopher. Als dieser unvermittelt aus ihrem Leben verschwindet und sich nie wieder bei der Familie meldet, gerät Allies Welt aus den Fugen. Nach einer weiteren Festnahme durch die Polizei, stecken Allies Eltern sie in ein abgelegenes Internat, von dem Allie bis dahin noch nie gehört hat. Schließlich angekommen, scheint das Internat mit langer Geschichte gar nicht so furchtbar wie gedacht. Warum Lehrer als auch Schüler trotzdem etwas unnahbar erscheinen, offenbart sich nur allmählich. Denn über die Night School und ihre exklusiven Mitglieder zu sprechen wird hart bestraft. Geflüstert wird auch über Sylvain, den Mädchenschwarm von Cimmeria, der sich anscheinend in Allie verliebt hat. Aber spielt er auch ein ehrliches Spiel? Denn: „Du darfst keinem trauen“.

Wäre dieses Buch nicht einmal kostenlos zu bekommen gewesen, hätte ich es mir wohl nie geholt. Doch entgegen meinen Vorurteilen, wurde ich komplett von der Geschichte mitgerissen!

Solltet ihr auf Internatsgeschichten stehen oder Harry Potter mögen, solltet ihr auch zu dem Auftakt dieser Jugendbuchreihe greifen. Denn die heimische und zugleich düstere Atmosphäre, hat mir total gut gefallen. Es gibt ganz viele Geheimnisse und man weiß nie so richtig, wem Allie trauen kann und wem nicht. Der Titel ist Programm. Natürlich wird die Situation auch nicht dadurch leichter, dass Mädchenschwarm Sylvain ihre Aufmerksamkeit sucht und Allie dem nicht ganz abgeneigt ist.

Ohne zu viel zu verraten, gibt es da noch jemanden der ihre Nähe sucht. Zwar entwickelt sich keine Dreiecksbeziehung, allerdings hoffe ich, dass die Autorin sich in den nächsten Bänden nicht in Eifersucht & Liebeschaos stürzt. Dies wäre auch meine einzige Kritik am Buch. Denn nicht nur in Liebesdingen ist es für Allie alles andere als leicht.

Dieses Jugendbuch, das vollkommen ohne magische Wesen oder Zauberer oder ähnliches auskommt (deswegen gibt es außer der Atmosphäre auch keine Parallelen zu Harry Potter), wird auch noch richtig spannend.

Die Situation verschärft sich, als Allie als eine der einzigen weiß, dass ein Rivale das Internat unter seine Kontrolle bringen will. Nur die Schüler der „Night School“, einer Geheimorganisation in dem Internat, könnten ihr helfen: Aber das dürfen sie nicht. Denn eigentlich sollte Allie ja gar nichts von ihrer Existenz ahnen…

Ich bin schon jetzt sehr gespannt auf die Nachfolgebände (die leider ein und dasselbe unschöne Cover tragen)!

FAZIT

Der Auftakt zu einer spannenden Jugendbuchreihe mit düsterer Atmosphäre, die einen aber gleich zu Hause heißt. Absolut unmagisch und überhaupt nicht fantasylastig, dafür ein bisschen romantisch, ohne kitschig zu sein. Ein bisschen Angst habe ich nur vor der Dreierkonstellation in Liebesdingen, die ich mir für die Folgebände vorstellen könnte. Trotzdem freue ich mich schon auf die nächsten 4. Bände!

5/5 Punkten
 

Freitag, 8. Februar 2013

Rezension...Chasing Nikki von Lacey Weatherford (E)

E = Englisches Buch

Die Autorin:

Lacey Weatherford is the bestselling author of the popular young adult paranormal romance series, Of Witches and Warlocks. She has always had a love of books and wanted to become a writer ever since reading her first Nancy Drew novel at the age of eight. Lacey resides in the beautiful White Mountains of Arizona. She lives with her wonderful husband, six children, one son-in-law, one grandbaby, dog, Sophie, and cat, Kiki. When she’s not out supporting one of her kids at their sporting/music events, she spends her time reading, writing, blogging, and socializing with her readers on her social media accounts.
 
Inhalt:

A broken heart.
A troubled past.

An unexpected romance that changes everything.
Will love and trust be enough to overcome the ultimate test?

Chase Walker used to be a good kid--charming, athletic, and with a bright future ahead, but that was before travesty struck his life, sinking him into deep despair. Caught up in a world of drugs and alcohol, he doesn't notice time slipping away until he's arrested for underage drinking one night.
Fed up with watching her son destroy his life, Chase's mom relocates him to live in a small ranching community with his ex-military grandfather. Chase is far from happy about the situation until he meets, Nikki, the cute cheerleader who won't give football players like him the time of day.
Chase enjoys a good challenge though and sets out to claim Nikki for his own. He soon discovers she's more than a pretty face--she's a balm to his troubled spirit also. But when tragedy strikes Nikki's life too, suddenly Chase finds himself put to the ultimate test. Can he trust Nikki, and all that she's taught him? Will it be enough?


Dilogie:

1. Chasing Nikki (das Buch ist trotz dem Folgeband in sich abgeschlossen)
2. Finding Chase (Bereits erschienen)



Daten im Überblick:

ebook:
Autor: Lacey Weatherford
Deutscher Titel: /
Erschienen: 2012
Verlag: Moonstruck Media
Seiten der Print-Ausgabe: 336
Preis: 2,68€

Dieses Buch ist auch als Taschenbuch auf Englisch zu erhalten!
Hier.






Eigene Meinung:

Seit dem Tod seines Vaters ist Chase nicht mehr wieder zu erkennen. Er stürzt sich in Alkohol, Drogen und falsche Freunde. Als er nach einer Partynacht von der Polizei aufgegriffen wird, zieht seine Mutter die Notbremse und mit Chase zu ihren Eltern auf einen Bauernhof. Doch seine Lustlosigkeit verschwindet schlagartig, als er die schöne Nikki kennen lernt. Obwohl diese ihm eigentlich keine Chance geben will, lernen sich beide besser kennen. Nikki ist die Erste die nach dem Tod seines Vaters zu ihm durchdringen kann – doch was, wenn Nikki selbst zur Hilfebedürftigen wird. Ist Chase stark genug für sie beide?

Der Inhalt des Buches klingt erst einmal typisch für Jugendbücher – Bad Boy (natürlich ist er das nur durch ein schreckliches Schicksal) gerät an wunderschöne Cheerleaderin, die seine gute Seite hervor bringt. Dieser Jugendroman könnte ins allzu Bekannte abrutschen –doch es bleibt beim „könnte“.

Stattdessen überzeugt Lacey Weatherford mich mit einem unglaublich fesselnden Schreibstil. Sie macht Chase und alle Figuren so glaubwürdig, als würde diese Geschichte auf einer wahren Begebenheit beruhen. Chase Charakter wirkt zugleich verletzlich und stark. Wenn er mit Nikki zusammen trifft, bleibt mir nichts anderes übrig als mitzuschmachten. Die Annäherung der beiden wirkt originell und bedient keine Klischees. Obwohl Nikki im ersten Moment gar nicht zu Chase zu passen scheint und andere Interessen hat als er, ist es auch schön zu sehen, wie diese Interessen zu seinen werden. Wie er langsam aber sicher zum neuen alten Chase wird. Ich fühlte mit Chase, es war als würde er greifbar im Raum neben mir sitzen.

Der zweite Teil der Geschichte hat mich hingegen sehr aufgeregt. Auch das nur im Positiven. Es wird traurig, und dass nicht zu knapp. Ich habe die ersten Seiten vom zweiten Part nicht daran geglaubt, dachte ich klappe das Buch zu, ohne ein Taschentuch benutzt zu haben. Aber wie auch mit meinen anfänglichen Vorurteilen, hat mich Lacey Weatherford (von der ich definitiv noch mehr lesen werde!) eines Besseren belehrt. Ich saß mit total verschmierter Mascara auf meinem Bettrand und habe immer noch vor mich hingeschluchzt, während das ebook schon ausgeschaltet auf dem Nachttisch lag. Dieses Buch hat mich wirklich stark mitgenommen.
 
FAZIT

Ein überraschendes und erfrischendes Jugendbuch mit toller Handlung und glaubwürdigen Protagonisten. Es hat mein Herz schmelzen lassen, um es danach sofort zu zerreißen! Ein Liebespaar und ein Buch das im Gedächtnis bleibt: Unbedingt lesen!

5/5 Punkte
 
 
Englisch?!
 
Dieses Buch ist bisher nur auf Englisch erhältlich, aber relativ einfach geschrieben. Anfänger haben aber sicherlich ihre Schwierigkeiten. Lest ihr das Buch auf einem kindle ist es natürlich auch möglich, mit einem (englischen) Wörterbuch unbekannte Vokabeln zu klären!


Dilogie:

1. Chasing Nikki
2. Finding Chase (Bereits erschienen)

 

Montag, 28. Januar 2013

Rezension...Das Haus der vergessenen Träume von Katherine Webb

Die Autorin:

Katherine Webb wird im Jahr 1977 geboren. Aufgewachsen im ländlichen Hampshire, belegte sie an der Durham University Kurse in Geschichte.
Heute lebt die Autorin in Newbury, Berkshire, zuvor hielt sie sich längere Zeit in London und Venedig auf.
Nach ihrem international erfolgreichen Debüt "Das geheime Vermächtnis" folgt nun ihr zweiter Roman "Das Haus der vergessenen Träume".

Inhalt:

Erst schlägt es höher, dann steht es still
Als die Journalistin Leah Hickson auf zwei geheimnisvolle Briefe stößt, gerät sie bald in den Sog einer Spurensuche, die sie in das England des frühen 20. Jahrhunderts zurückführt. Es ist die Geschichte einer starken jungen Frau, eine Geschichte von Liebe und tödlichem Verrat. Und schon bald erkennt Leah, dass die Vergangenheit ihr eigenes Leben nicht unberührt lässt. Denn ihre Nachforschungen führen sie zu einem alten Haus und einem lange vergessenen Familiengeheimnis, das stärker mit ihrem Schicksal verwoben ist, als sie zunächst ahnt …

Daten im Überblick:

Taschenbuch:
Autor: Katherine Webb
Originaltitel: The Unseen
Erschienen: 2012
ISBN: 9783453357150
Verlag: Diana
Seiten: 544
Preis: 9,99€









Eigene Meinung:

Cold Ash Holt, 1911: Trotz ihrer Vergangenheit, bekommt Cat Morley eine Anstellung als Dienstmädchen bei dem Pfarrerehepaar Canning. Obwohl die Umgebung eine andere ist, lassen sie die Nächte von Gefangenschaft und Misshandlung nicht los. Ihre Situation scheint ausweglos, von Geburt an durch Geschlecht, Bildung und Beruf minderwertig, scheint ihr Leben vorherbestimmt. Wie soll sie jemals, ohne Geld und Beistand, Freiheit erlangen?

London, 2011: Die Journalistin Leah beginnt nach einer schaffensfreien Phase, dem Rätsel eines seit 100 Jahren toten Soldaten auf den Grund zu gehen. Ihre Suche führt sie auch nach Cold Ash Holt. Dort taucht sie immer tiefer in gegenwärtige und längst vergangene Zeiten ein.

Der Roman spielt 1911 und 2011, wobei die Autorin kapitelweise die Zeiten wechselt. Allerdings war das für mich überhaupt nicht verwirrend, da die Kapitel relativ lang sind und man genug Zeit hat sich an die jeweilige Umgebung zu gewöhnen.
könnte spontan auch nicht sagen, welche Charaktere mir in welcher Zeit besser gefallen haben, da ich an beiden Geschichten gleichermaßen interessiert war.

Katherine Webb hat es geschafft, einen hervorragenden Spannungsbogen aufzubauen. Außerdem gibt es einige Themen, die in diesem Buch vereint werden. Da wäre natürlich die Spurensuche in der Gegenwart, die mir immer schon sehr gut gefallen hat. Ich mag es, mit den Protagonisten in vergangenen Zeiten zu schnüffeln. Vor allem wenn die Hauptcharaktere dabei so sympathisch sind wie Leah. Ihre Geschichte tritt aber hinter der vordergründigen Erzählung von 1911 zurück. So blieb sie teilweise etwas fremd, was die Entwicklung der Geschichte allerdings nicht behindert.

Weitere Aspekte werden durch Cat im Jahr 1911 aufgegriffen. Sie scheint ihrer Zeit voraus, ist Suffragette (Frauenrechtlerin) und verbannt Klassenunterschiede durch die Geburtsumstände in die Vergangenheit. Das schickt sich nicht für eine Frau – so versucht ihr das auch Hester Canning, die Pfarrersfrau, klar zu machen. Sie steht in starkem Kontrast zur rebellischen und waghalsigen Cat. Insofern spiegelt das Buch sehr schön die gesellschaftlichen und politischen Gegebenheiten dieser Zeit wieder.

Das Ende ließ mich mit ein paar Tränchen zurück: Ob vor Glück oder Traurigkeit erfahrt ihr hier nicht…

FAZIT

Wer sich noch nie an einen solchen Roman gewagt hat (z.B. aus Angst er sei zu kitschig), sollte sich dieses Buch vornehmen. Es überzeugt durch starke Hauptcharaktere, einer schlüssigen parallel erzählten Handlung und liefert indirekt Einblicke in die Zeit um 1911. Absolut unkitschig und wunderschön erzählt – an dieses Buch muss ich sicher noch oft zurück denken!

5/5 Punkte
 
 

Sonntag, 13. Januar 2013

Kurzrezension...Saphirblau (02): Liebe geht durch alle Zeiten von Kerstin Gier

Diese Rezension kann SPOILER enthalten! Band 2 der Edelsteintrilogie!

Inhalt:

Gideon und Gwendoyn sind bis über beide Ohren verliebt. Doch Liebe unter Zeitreisende birgt ungeahnte Tücken. Gut, dass Gwendolyn jede Menge Ratgeber an ihrer Seite weiß, sei es nun ihre beste Freundin Leslie oder Geisterfreund James. Nur Ximerius, ein leicht anhänglicher Wasserspeier, sorgt eher für Turbulenzen, als dass er hilft. Und als Gideon und Gwendolyn ein weiteres Mal in die Fänge des Grafen von St. Germain geraten, wird ihre Liebe auf eine harte Probe gestellt...

Daten im Überblick:

Gebundene Ausgabe:
Autor: Kerstin Gier
Verlag: Arena
Seiten: 400
Erschienen: 2010
Preis: 16,99€










Eigene Meinung:


Charaktere

Gwendolyn und Gideon (aber auch die restlichen Charaktere) haben mir wieder sehr viel Freude gemacht! Außerdem gab es zwei neue Charaktere: Xemerius, einen lustigen, guten Dämon und Raphael, der Bruder von Gideon.

Romantik

Im Gegensatz zum ersten Band, in dem von einer Liebesgeschichte noch nicht viel zu merken war, gibt es hier Streitigkeiten und Versöhnungen. Manchmal wirkt die Liebesgeschichte etwas kitschig – allerdings hat mich das nicht sonderlich gestört.

Spannung

Obwohl dies eine typische Mädchengeschichte ist, gibt es hier auch genügend Spannung. Das ganze Buch ist voller Geheimnisse, die man am liebsten sofort aufdecken würde!
 
Ende & Fazit

Das Ende des zweiten Bandes animiert zum sofortigen Weiterlesen. Hat man das Buch nicht zu Hause, muss man sich „Smaragdgrün“ schleunigst besorgen. Da ich den 3. Band bereits gelesen habe kann ich sagen, dass dies mein Lieblingsband der Trilogie ist!
 
5/5 Punkte

 

Mittwoch, 9. Januar 2013

Rezension...Mein Winter mit Grace von Paul Richard Evans

Der Autor:

Dienstag, 18. Dezember 2012

Rezension...Der Märchenerzähler von Antonia Michaelis

Die Autorin:

Antonia Michaelis wurde 1979 in Kiel geboren. Fünf Jahre später begann sie zu schreiben - und hat seitdem nicht mehr damit aufgehört: während ihrer Schulzeit in Augsburg oder auf ihren zahlreichen Auslandsreisen. Sie ließ sich inspirieren von der englischen Literaturgeschichte, die sie in ihrem ersten großen Kinderroman "Die wunderliche Reise von Oliver und Twist" verarbeitete. Antonia Michaelis lebt im Nordosten Deutschlands und hat gerade ihr Medizinstudium abgeschlossen
(amazon.de)

Eine sehr unterhaltsame Kurzbiographie sowie Informationen zu all ihren Büchern findet iht auf der offiziellen Homepage der Autorin. KLICK
Eher private Informationen erhaltet ihr auf ihrem Webblog. KLICK

Inhalt:

Abel Tannatek ist ein Außenseiter, ein Schulschwänzer und Drogendealer. Wider besseres Wissen verliebt Anna sich rettungslos in ihn. Denn es gibt noch einen anderen Abel: den sanften, traurigen Jungen, der für seine Schwester sorgt und der ein Märchen erzählt, das Anna tief berührt. Doch die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen. Was, wenn das Märchen gar kein Märchen ist, sondern grausame Wirklichkeit? Was, wenn Annas schlimmste Befürchtungen wahr werden? Ein temporeicher Thriller und ein zu Herzen gehende Liebesgeschichte lässt nicht los! Eindrucksvoll, begeisternd und abwechslungsreich - eine ganz neue Antonia Michaelis.


Daten im Überblick:

Gebundene Ausgabe: (Link zu amazon.de)

Autor: Antonia Michaelis
Originaltitel: -
Erschienen: 2011
Verlag: Oetinger
Seiten: 446
Preis: 16,95€








Eigene Meinung:

Abel Tannatek ist der polnische Kurzwarenhändler, den niemand wirklich kennt. Er scheint in einer anderen Welt zu leben. Ist es das, was Anna so an ihm fasziniert? Als sie ihm auf ihrem Weg durch Greifswald folgt, lernt sie auch seine kleine Schwester Micha kennen. Für sie mimt er den Märchenerzähler. Doch dieses Märchen ist beängstigend und hat mehr als nur ein Fünkchen Wahrheit in sich. Was, wenn Annas Interesse für den Märchenerzähler, zu ihrem Verhängnis wird?

Der wunderschöne Schreibstil der Autorin führte mich gleich in diese winterliche Geschichte ein. Ein Pluspunkt dabei ist natürlich, dass mir Greifswald als Handlungsort recht gut bekannt ist.

Anna ist jemand, mit dem ich mich absolut identifizieren konnte. Denn sie ist nicht der Partygänger und sehr konzentriert auf ihre Noten. Letzteres zumindest bis sie Abel in ihrem Leben einen Platz gewährt. Sein Märchen nimmt sie mit auf eine Reise in ein anderes Leben, Abels und Michas Leben, die ihrer Welt so wahnsinnig fremd sind.

Auch die Schulclique ist nah an der Realität. Wer kennt nicht solche Außenseiter wie Bertil, die zu niemandem zu passen scheinen? Oder diejenigen, die um jeden Preis cool sein wollen. Und natürlich sind da auch die reichen angeberischen Schnösel. Damit meine ich nun allerdings nicht, dass Antonia Michaelis sich Stereotypen bedient hat, sondern sie hat einfach die Figuren aus dem Leben gegriffen, um einen Bezug für uns Leser darzustellen.

Abel ist ein sehr mysteriöser Charakter, der gleichzeitig sehr liebevoll zu Anna und seiner kleinen Schwester ist, aber Angst davor hat, jemand anderem zu vertrauen. Und wenn er das tut, dann auf eine Art und Weise die sofort Angst auslöst. Daher weiß man nie woran man bei ihm ist. Ist er der Gute Seelöwe oder der Böse Wolf?

Davon lebt dieses Jugenddrama letztlich auch. Es spielt mit den Lesern, übt aber auch Kritik daran wie wir, aber auch staatliche Institutionen wie die Polizei oder das Jugendamt, mit Menschen umgehen. Es zeigt auf dramatische Art und Weise, dass Hilfe manchmal zu wenig ist und auch nicht gewollt.

Das Ende war unbegreiflich für mich. Auch in der übrigen Handlung gab es reichlich Stellen an denen ich das Buch beiseite legen musste, um über das Gelesene nachzudenken. Allerdings las ich das Ende zweimal mit Tränen in den Augen. Es hat mich noch Tage danach tief beschäftigt und bewegt. Ein Buch, dass ich jedem weiterempfehlen werde!

FAZIT

Ein märchenhaft geschriebenes Buch – doch dieses Märchen ist anders als die uns bekannten, dunkler und geheimnisvoller. Es zieht den Leser in Abels und Annas Welt, und man kann erst wieder auftauchen, wenn die letzte Seite verschlungen ist. Die Worte sind feinfühlig gewählt und die Protagonisten realitätsnah ausgearbeitet. Ein absolut aufwühlendes Jugendbuch!
 
5/5 Punkten

Mittwoch, 14. November 2012

Kurzrezension...Die Tribute von Panem: Flammender Zorn von Suzanne Collins


Diese Rezension enthält Spoiler! Bitte nur lesen, wer Band 2 vollständig gelesen hat!

Inhalt:

Möge das Gute siegen! Möge die Liebe siegen! Das grandiose Finale! Katniss gegen das Kapitol! Schwer verletzt wurde Katniss von den Rebellen befreit und in Distrikt 13 gebracht. Doch ihre einzige Sorge gilt Peeta, der dem Kapitol in die Hände gefallen ist. Die Regierung setzt alle daran, seinen Willen zu brechen, um ihn als Waffe gegen die Rebellen einsetzen zu können. Gale hingegen kämpft weiterhin an der Seite der Aufständischen, und das, zu Katniss' Schrecken, ohne Rücksicht auf Verluste. Als sie merkt, dass auch die Rebellen versuchen, sie für ihre Ziele zu missbrauchen, wird ihr klar, dass sie alle nur Figuren in einem perfiden Spiel sind. Es scheint ihr fast unmöglich, die zu schützen, die sie liebt.

Daten im Überblick:
Autor: Suzanne Collins
Verlag: Friedrich Oetinger
Seiten: 430
Erschienen: 2011
Preis: 18,95
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Eigene Meinung:
 
Charaktere
 
Gegenüber Band 2 haben die Charaktere hier eine wirkliche Entwicklung durchlebt, mit der ich diese Trilogie auch guten Gewissens beenden kann. Alles zwar überraschend, aber durchaus logisch. Ab und zu hat mir zwischen Katniss, Peeta und Gale die Kommunikation gefehlt bzw. hat mich enttäuscht. Aber spätestens am Ende des Buches war auch klar, warum das so erzählt wurde.
à Logische und Überraschende Entwicklungen!
 
Spannung
 
… gab es, welche Seite ich auch umblätterte. Schauplatz ist nicht mehr die Arena, sondern hauptsächlich Distrikt 13. Trotzdem habe ich mich auch dort sehr wohl gefühlt, nachdem ich mich eingelesen hatte. Dadurch kommt auch neuer Schwung in die Geschichte. Für mich der spannendste Teil der Reihe! Schließlich passiert so viel, dass ich während des Lesens überlegt habe, ob nicht doch noch jemand wichtiges stirbt.
à Spannendster aller Teile! Wird jemand sterben?
 
Romantik
 
Auf dem Gebiet sei natürlich nicht zu viel verraten. Allerdings bin ich froh, dass Suzanne Collins uns ein Liebes-Dreieck erspart, ganz nach dem Motto „Heute Gale, Morgen Peeta.“ Für wen sich Katniss auch entscheidet: Die Wahl ist ganz bestimmt nicht überstürzt und passt voll und ganz nach Panem und zu den Charakteren.
à Bleibt gewohnt leise und gerade deshalb so wunderbar wärmend!
 
Fazit & Ende
  
Das Ende hat mich in Tränen ausbrechen lassen, weil die Geschichte für mich plötzlich viel Bedeutung erhalten hat. Ich habe es bestimmt 5 Mal gelesen und davon geträumt, bevor es von meinem Nachttisch in mein Regal gewandert ist.
Für mich eine der besten Dystopien. Dieser Eindruck wurde sicherlich auch dadurch gestärkt, dass der dritte Teil für mich der Beste war.
à Mit Tränen und Zittern ging die Dystopie für mich zu Ende! Unbedingt lesen!
 
5/5 beeindruckte Punkte