Posts mit dem Label Jugendbuch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Jugendbuch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 18. Mai 2014

Rezension...Lost Girl. Im Schatten der Anderen von Sangu Mandanna

Die Autorin:

Die indische Jugendbuchautorin Sangu Mandanna wurde in Bangalore geboren und verfasste ihre erste Geschichte im Alter von vier Jahren, nachdem sie von einem Elefanten gejagt wurde. Nachdem sie mit 19 nach England ausgewandert war, schloss sie drei Jahre später mit 22 ihr Studium im britischen Lancaster ab. Während ihrer Studienzeit lernte Sangu Mandanna ihren heutigen Ehemann kennen und lebt noch heute zusammen mit ihm und dem gemeinsamen Sohn in Lancaster. Als Inspiration für ihren Debütroman "The Lost Girl", der im August 2012 in Deutschland mit dem Titel "Lost Girl. Im Schatten der Anderen" erscheint, diente ihr der Roman "Frankenstein".

Inhalt:

Die Eltern der Anderen haben ihre Erschaffung in Auftrag gegeben. Die Andere ist das Original, sie ist die Kopie. Alles, was sie tut, hängt von der Anderen ab. Und wenn sie sich nicht an die Regeln hält, ist ihr Leben in Gefahr. Weitere Produktinformationen: Amarras Eltern lieben ihre Tochter so sehr, dass sie eine Doppelgängerin erschaffen lassen. Sie wächst abgeschottet von der Außenwelt auf und hat nur eine Bestimmung: die echte Amarra im Todesfall zu ersetzen. Darum muss sie wissen, was Amarra weiß; essen, was Amarra isst; lesen, was Amarra liest. Und obwohl sie nur lieben darf, wen Amarra liebt, verliebt sie sich Sean, einen ihrer Betreuer - ein lebensgefährlicher Verstoß gegen die Spielregeln eines grausamen Experiments.

Daten im Überblick:

Gebundene Ausgabe:
Autor: Sangu Mandanna
Originaltitel: The Lost Girl
Erschienen: 2012
Verlag: Ravensburger Buchverlag
Seiten: 448
Preis: 16,99€












Eigene Meinung:

Amarras Eltern lieben ihre Tochter so sehr, dass sie ein Echo ihrer Tochter erschaffen lassen haben. Dieses Mädchen ist äußerlich eine perfekte Kopie von Amarra, sie soll sprechen wie Amarra, alles lesen und essen wie Amarra und sich wie sie anziehen. Sie soll dieselben Personen lieben, Menschen die sie nie in ihrem Leben getroffen hat, damit sie nach dem Tod von Amarra an ihre Stelle treten kann. Sie ist ein Wesen ohne Rechte, erschaffen von Meistern, unnatürlich. Macht sie einen Fehler kann sie jederzeit abgeschaltet werden.

„Lost Girl“ ist eine Dystopie die sich mit einem dem Klonen ähnlichen Verfahren beschäftigt und dadurch ein sehr spannendes Gedankenexperiment darstellt. Durch Amarra bekommt man viele Informationen über die Aufgabe der Echos und den Regeln denen sie unterliegen. So dürfen sie sich keinen eigenen Namen geben, die Stadt in der sie leben nicht verlassen und nicht flüchten. Ansonsten können die Meister Amarra sofort den Prozess machen und sie töten. Amarra ist sich dieser Situation immer bewusst. Trotzdem versucht sie so viele Freiheiten wie möglich bei ihren Vormunden zu erkämpfen. Denn egal was alle Umstehenden glauben: Das Mädchen, dass sich schon immer einen Namen gewünscht hat, hat Gefühle und die Seele der „echten“ Amarra wird nach ihrem Tod nie in ihrem Körper leben.

Diese Kämpfernatur ist etwas was ich sehr an Protagonisten schätze. Dabei ist Amarra aber auch nicht naiv, sondern versucht ihre Aufgabe zu erfüllen, da dies ihre einzige Chance auf Leben ist. Die ständige Angst vor Fehlern, vor dem Ausgelöscht werden, davor das andere Menschen sie als Echo erkennen, ist immer fühlbar.
 
Ich habe sehr mit ihr mitgelitten, allerdings zauberte die zarte Liebe zwischen der Protagonistin und Sean mir auch ein Lächeln ins Gesicht. Die Beziehung der beiden, sofern man überhaupt davon sprechen kann, entwickelt sich sehr langsam, da es ihr nicht gestattet ist jemanden zu lieben, den Amarra im fernen Bangalore nicht kennt und liebt. Klar passt diese total ins Schema Jugendbuch, aber gestört hat mich das nicht wirklich.

Die „echte“ Amarra ist alles andere als begeistert von ihrem Echo und beschimpft sie sogar als „Dieb“. Die Autorin gibt auch Einblicke in die Gedanken von Amarras Eltern und Geschwistern, ihren Freunden, den Meistern und Vormunden. Dadurch ergibt sich ein Gesamtbild das mir gut gefallen hat und auch dabei geholfen hat die Situation von Amarra zu verstehen.

Allerdings hätte ich gerne noch mehr Hintergrundinformationen gehabt, zum Beispiel dazu wie Echos entstehen oder wie andere Echos versuchen ihr Leben zu gestalten. Dadurch wird auch die Chance verschenkt noch genauer in die Thematik einzusteigen und dem Leser mehr als nur moralische Bedenken beim Lesen zu entlocken. Da das Buch aber ein Jugendbuch ist, habe ich auch nicht erwartet, dass die Autorin noch näher darauf eingeht.

Das Ende konnte mich grundsätzlich überzeugen, da es eher offen gehalten ist und ich dadurch noch über das Buch nachdenken musste. Allerdings waren auch hier wieder ein paar Fragen ungeklärt die ich als Leser nicht beantworten kann und bei denen ich gerne einen Schlussstrich gehabt hätte.

FAZIT

Die Idee mit den Echos konnte die Autorin bis auf kleinere Logikfehler spannend umsetzen. Ich habe diese Dystopie wirklich gerne gelesen, auch wenn man auf Grundlage des Buches keine Diskussion über ethische Probleme führen kann. Der Roman richtet sich aber auch an Jugendliche und ist daher auch auf diese Zielgruppe zugeschnitten, inklusive kleiner, aber schöner Liebesgeschichte. Gegner von offenen Enden sollten vielleicht vorsichtiger an das Buch gehen. Für die Zielgruppe vergebe ich:

4/5 Punkten

Montag, 24. März 2014

Rezension...Zeitrausch (01) - Spiel der Vergangenheit von Kim Kestner

Die Autorin:

Kim Kestner, geboren 1975 in Gifhorn, studierte Visuelle Kommunikation und gründete später eine Marketingagentur. Für ihre ungewöhnlichen Projekte wurde sie mit einem bundesweit ausgeschriebenen Wirtschaftspreis ausgezeichnet. Nach der Geburt ihrer Zwillinge gab sie die Agentur auf, um sich von da an ganz ihrer Familie und fantastischen Geschichten zu verschreiben. Ihr erste Roman "Im Bann der Drudel" erschien Ende 2013 im Aeternica-Verlag. Ihr zweites Buch, ein Zeitreiseroman, wird am 06.03.2014 durch den Carlsen-Verlag veröffentlicht werden.

 
 
Inhalt:                   


Es sollte ein gewöhnlicher Sommerferientag werden. Ausschlafen, frühstücken, vom kleinen Bruder genervt werden, die Sonne genießen. Doch dann muss die siebzehnjährige Alison feststellen, dass ihr Bruder verschwunden ist. Schlimmer noch, es hat ihn nie gegeben - zumindest nicht in dieser Realität. Und damit beginnt das Spiel: Im Rausch durch die Zeiten, vor Millionen von Zuschauern und einer unerbittlichen Jury bekommt Alison die Aufgabe, die Vergangenheit so korrigieren, dass sie wieder in ihre ursprüngliche Gegenwart zurückkehren kann. Eine Aufgabe, die Alison durch sämtliche Jahrhunderte führt, vor unmögliche Herausforderungen stellt und viel schwieriger ist, als sie es sich jemals vorgestellt hat. Gerade mit dem geheimnisvollen Kay an ihrer Seite, der sie viel besser kennt, als es eigentlich möglich sein sollte … Dies ist der erste Band der Zeitrausch-Trilogie.

Daten im Überblick:

Ebook:
Autor: Kim Kestner
Originaltitel: /
Erschienen: 2014
Verlag: Carlsen
Seiten: 287
Preis: 3,99€










Reihe:

1. Spiel der Vergangenheit
2. ? (erscheint am 05. Juni)
3. ?

Eigene Meinung:

Alison führte bisher ein ganz normales Leben – ein nerviger Bruder, Eltern, ein Häuschen im Wald. Doch als die 17-Jährige an diesem Morgen aufwacht ist ihr kleiner Bruder verschwunden und niemand kann sich an ihn erinnern. Um ihn zu retten muss sie an einer Show teilnehmen. Erst allmählich beginnt sie zu begreifen worauf sie sich eingelassen hat. – Ihre Realität, ihr Leben, ihre Eltern, ihre beste Freundin sind plötzlich mehr als 400 Jahre entfernt. Denn Alison befindet sich im Jahr 2417. Um in ihre Wirklichkeit zurückzugelangen muss sie an gefährlichen Challenges teilnehmen die sie durch die Jahrhunderte katapultieren und ihr Leben kosten können. Ihr Begleiter ist Kay, der ihr helfen soll sich durch Raum und Zeit zu bewegen. Aber Alison ahnt das er nicht nur ihr Scout ist: Welches Geheimnis verbirgt Kay?

Die Mischung aus Dystopie und Zeitreise hat mir von Anfang an sehr gut gefallen, selbst als einige Elemente etwas an die „Panem“ – Trilogie erinnerten. Durch die ungewöhnliche Kombination mit Zeitreisen schafft Kim Kestner es aber eine Nische zu füllen, denn zumindest ich habe so ein Jugendbuch noch nie zuvor gelesen.

Gespannt machte ich mich also an das Buch und wurde mitten in die Geschichte geworfen. Dadurch wird man als Leser (wie auch Alison) leicht überrumpelt, da das Buch in der Ich-Perspektive geschrieben ist. Durch den flüssigen Schreibstil habe ich aber sehr schnell in die Geschichte gefunden.

Das Konzept der Show in der Alison antritt ist ethisch äußerst fragwürdig, doch für stimmige Quoten greifen die Macher der Sendung zu allen Mitteln. Alison, die das Konzept der Sendung noch gar nicht versteht muss eine Entscheidung treffen: Will sie ihren Bruder zurück oder nicht? Alison kann eine Realität ohne ihren Bruder nicht akzeptieren und willigt daher ein bei der Show mitzumachen. Etwas mehr Informationen über „Top the Realities“ hätte ich schön gefunden, auch wenn die Geschichte auch ohne diese nachvollziehbar ist.

Die Challenges in denen Alison nun mit ihrem Scout Kay in die Vergangenheit geschickt wird sind stets temporeich beschrieben und lassen das Buch daher zu einem kompletten Page-Turner werden.
Der anfangs mysteriöse Kay ist ebenfalls Sympathieträger, selbst wenn er oft sehr bestimmt reagiert und daher ruppig erscheint. Und zumindest in meiner Vorstellung ist Kay zum heißen Zeitreisenden avanciert!

Einzig mit der Zeitreisetheorie hatte ich leichte Probleme, allerdings konnte ich mir ab der Hälfte des Buches schon mehr darunter vorstellen. Schließlich steckt Alison in derselben Situation wie der Leser und muss erst alles über Zeitreisen und die zahllosen parallel existierenden Realitäten lernen.

Das Ende hat mich sehr überrascht und gezeigt wie gut Kim Kestner die Geschichte konstruiert hat, da hier einige offene Fragen beantwortet wurden. Zum Glück ist es daher nicht unbedingt ein offenes Ende – den im Juni erscheinenden 2. Band kann ich aber trotzdem kaum erwarten, da der Abschluss meine Fantasie sehr angeregt hat!

FAZIT

Trotz des etwas schnellen Starts konnte mich die Geschichte völlig begeistern. Spannung, Romantik, Geheimnisse und die Mischung aus Dystopie und Zeitreise haben mir wahnsinnig gut gefallen. Um für den 2. Band noch Luft nach oben zu lassen vergebe ich „nur“ 4 Punkte und freue mich nach dem aufregenden Ende sehr auf die Fortsetzung!
 
4/5 Punkten
 
Ich danke Kim Kestner sehr für die tolle Leserunde und dem Carlsen-Verlag für die Bereitstellung dieses Leseexemplars!
 
 

Donnerstag, 7. November 2013

Rezension...Linna singt von Bettina Belitz

Die Autorin:

Bettina Belitz wäre an einem sonnigen Spätsommertag des Jahres 1973 beinahe in einer Heidelberger Bäckerei zur Welt gekommen, ein Umstand, der ihre Leidenschaft für Pflaumenkuchen erklärt. Ihre zweite Leidenschaft ist der Tatsache geschuldet, dass sie zwischen unzähligen Büchern aufwuchs und sich deswegen schon früh in die Magie der Buchstaben verliebte. Lesen alleine genügte ihr bald nicht mehr – nein, es mussten eigene Geschichten aufs Papier fließen. Nach dem Studium arbeitete Bettina Belitz als Journalistin, bis sie ihre (nicht kulinarische) Leidenschaft aus Jugendtagen zum Beruf machte. Heute lebt sie umgeben von Pferden, Schafen, Katzen und Hühnern in einem 400-Seelen-Dorf im Westerwald und lässt sich von der Natur und dem Wetter zu ihren Romanen inspirieren.
(scrip5.de)


Inhalt:

Seit fünf Jahren hat Linna sie nicht mehr gesehen: Maggie, Simon, Jules und Falk, die ehemaligen Mitglieder ihrer Band. Nun treffen sie sich in einer Hütte in den Bergen wieder, um für einen Auftritt zu proben. Linna hatte eigentlich keinen Grund, Maggies Einladung zu folgen, denn was die anderen nicht wissen: Seit damals hat sie keinen Ton gesungen. Doch etwas treibt sie an, sich ihrem alten Leben zu stellen: die Erinnerung an eine Nacht mit Falk, dem Gitarristen. Linna muss sagen, was vor fünf Jahren unausgesprochen blieb, und sie muss hören, ob Falk eine Antwort hat.
Bald beginnt die von Anfang an gespannte Atmosphäre zu kippen: Was als zwangloses Wiedersehen geplant war, wird zum zermürbenden Psychospiel, bei dem Linna immer mehr als Lügnerin dasteht. Sie gerät in einen Strudel aus Verdächtigungen, Abhängigkeiten und tragischen Missverständnissen, der sie schließlich zwingt, die Erinnerung an vergangenen Schmerz zuzulassen. Denn dort liegt der Schlüssel zu allem: der Grund dafür, dass Linna nicht mehr singt.


Daten im Überblick:

Gebundene Ausgabe:
Autor: Bettina Belitz
Originaltitel: /
Erschienen:2012
Verlag: Script5
Seiten: 512
Preis: 18,95€










Eigene Meinung:

Seit fünf Jahren haben Linna und ihre ehemaligen Bandkollegen nicht mehr miteinander gesprochen. Der Streit in dem sie auseinander gingen, wird für ihre angesetzten Proben zur Belastung und die Geheimnisse die sie mit sich herumtragen, zum verwirrenden Psychospiel. Aber auch Linna selbst hat Dinge zu verbergen: vor den vier Bandkollegen und sich selber.

Düstere Stimmung, Herzklopfen vor lauter Spannung und Romantik sowie eine ordentliche Portion Verwirrung sind die Zutaten für diesen außergewöhnlichen Roman. Bettina Belitz bietet dem Leser hier eine aufregende Mischung aus Psychothrillerelementen, einer kleinen Liebesgeschichte, Freundschaft und Tiefgang. Dabei nimmt sie sich keineswegs zu viel vor, sondern setzt diese Geschichte so packend um, dass ich beim draußen wütenden Sturm zusammengezuckt bin und mit Linna mitgelitten habe.

Durch ihren Schreibstil wurde das Buch schon nach kurzer Zeit zu einem Pageturner, obwohl man über die Vergangenheit der Band wenig erfährt. Selbst über die Protagonistin Linna ist wenig in Erfahrung zu bringen, doch auch so herrscht in dem Buch genug Action.

Wunderschöner Einband ♥
Das Psychospiel beginnt auf einer Almhütte, die bereits nach wenigen Stunden durch einen Schneesturm von der Außenwelt abgeschnitten ist. Aus den angesetzten Proben wird schon bald nichts: Linna fühlt sich gefangen, alle scheinen gegen sie zu sein, glauben sie hat Geheimnisse vor ihnen. Dabei sind Tobi, Maggie, Julian und Falk diejenigen die sie nicht an ihrem Leben teilhaben lassen. In Bedrängnis geraten versuchen sie Dinge aus ihr herauszudrängen, die sie lieber für sich behalten würde. Als dann auch noch nachts Botschaften an die Wände gepinselt werden, hat jeder Linna im Verdacht. An diesem Punkt wusste selbst ich nicht mehr genau: War es Linna oder nicht? Ist sie vielleicht krank? Oder hat es jemand auf sie abgesehen?

Ich habe wirklich mit Linna mitgelitten und wollte dieses Psychospiel gerne verstehen können. Allerdings blieb es für mich bis zum Schluss ein Geheimnis.
Wäre die unkitschige Liebesgeschichte nicht gewesen, ich weiß nicht ob ich dieses Psychospielchen ausgehalten hätte. So konnten auch endlich einige Dinge aus Linnas Vergangenheit geklärt werden.

Und auch die anderen Charaktere bieten während des Lesens reichlich Stoff für Diskussionen. Ihre Abgründe machen sie unberechenbar und sind im Endeffekt Spiegelbild für jeden Leser. Denn zugegeben, jeder hat irgendein Geheimnis (und sei es noch so klein), das er nicht preisgeben möchte…
Linna ist eher verschlossen, „undurchschaubar, geheimnisvoll“ finden sie die meisten und für Maggie ist sie einfach nur eine männerjagende Bestie. Für mich war sie aus irgendeinem Grund sofort sympathisch, auch wenn es mir nicht leicht gefallen ist sie zu verstehen.

Das Ende hat mich leicht verstört und etwas enttäuscht zurücklassen. Der klassische Fall von: Der Autor hat ein tolles Ende geschaffen, für sich selbst und den Roman als Gesamtkunstwerk, aber nicht für die Charaktere und auch nicht für mich.

FAZIT

Ein absolut mitreißendes Werk, das zu Unrecht als Jugendroman eingeordnet wird (die Protagonisten sind längst aus der Schule und Mitte 20) und Romantik, Psychospiele und menschliche Abgründe zu einem spannenden Gesamtwerk vereint! Eines meiner Lesehighlights dieses Jahr!

5/5 Punkten

Mittwoch, 21. August 2013

Rezension...Skinned (01) von Robin Wasserman

Die Autorin:

Robin Wassermans Passion Geschichten zu erfinden, liegt in ihrer Kindheit begründet: Als Einzelkind blieb ihr nicht viel anderes übrig als sich selbst Geschichten zu erzählen, um den Alltag spannender zu gestalten. Und diese Liebe zu Geschichten erhielt sie sich über die Schulzeit. Nach ihrem Studium arbeitete sie als Kinderbuchlektorin, bis sie das Schreiben zum Beruf machte.
Heute lebt sie in ihrer Lieblingsstadt New York und schreibt Bücher für junge Erwachsene.
(Quelle: script5.de)

Inhalt:

Lia Kahn ist tot. Ich bin Lia Kahn. Deshalb – denn das ist ja wohl ein logisches Problem, das sogar ein minderbemitteltes Kind lösen könnte – bin ich tot. Da ist nur eine Sache: Ich bin es nicht.

Lia Kahn ist reich, schön und beliebt – bis ein Unfall sie beinahe tötet. Im Krankenhaus wacht sie in einem perfekten, künstlichen Körper auf. Lia wird nie wieder Schmerz empfinden, sie wird nicht altern und nicht sterben. Doch der Preis dafür ist hoch: Ihre Freunde misstrauen ihr, ihr Freund betrügt sie und alles, was ihr wichtig war, wandelt sich in einen Albtraum.
Hin- und hergerissen zwischen dem Leben, das sie einmal kannte, und einer neuen, aufregenden Existenz, lernt Lia bald die bitterste Lektion: Niemand kann ihr die Entscheidung abnehmen, die sie treffen muss, um ihre Liebsten zu schützen.
(Quelle: script5.de)

Die Reihe:

1. Skinned
2. Crashed
3. Wired



Daten im Überblick:

Gebundene Ausgabe:
Autor: Robin Wasserman
Originaltitel: Skinned
Erschienen: 2008
Verlag: script5
Seiten: 376
Preis: 16,90€








Eigene Meinung:

Lia ist beliebt und gibt in ihrer Schule die Trends an – bis ein Autounfall ihr Leben zerstört. Trotz schwerster Verbrennungen und innerer Verletzungen stirbt sie nicht, doch kann man ihre Existenz noch Leben nennen? Sie ist ein „Skinner“, ein MechHead, eine mechanische Hülle voller Emotionen, die sich genauso fremd und unreal anfühlen wie ihre Freunde. Niemand will sie, nicht einmal ihre Familie. Doch egal wie sehr sie sterben will, sie kann nicht, denn ein Ding mit Festplatte kann nicht fühlen, nicht vergessen und nicht leben…

„Gott erschuf den Menschen. Wer erschuf dich?“ (S.95)

Dies ist die erste Dystopie die für mich nachvollziehbar im Sinne von realitätsnah ist:
In Lias Welt hat ein Atomkrieg vor 200 Jahren jegliches natürliches Leben unmöglich gemacht. Die Grashalme sind präpariert und einen Sternenhimmel hat Lia noch nie gesehen. Das Leben das wir heute führen, klingt für sie so abstrus wie das Ihre für mich. Während sie sich fragt warum es echte Geschäfte mit Leuchtreklamen gab, kann ich selbst fahrende Autos nicht begreifen.

In einem solchen Auto ist Lia verunglückt und muss nach dem herbeigesehnten, aber schmerzhaften Erwachsen feststellen was sie ist. Von da an hat sich ihr Leben komplett geändert: Skinner sind etwas Neuartiges, wogegen sich selbst diese modernen Menschen sträuben. Ihr Körper sieht so real wie möglich aus, doch die Haut wird nie Kratzer bekommen, die inneren Organe sind Drähten gewichen und beim Laufen wird sie nie wieder spüren wie es ist außer Atem zu sein.

Gefangen in einem Albtraum wurde auch ich als Leser sehr schnell in die Geschichte gezogen und konnte mit Lia sympathisieren. Sie wirkt sehr depressiv, was angesichts ihrer schwierigen Lage aber auch sehr verständlich ist. Ihre Panik spürte ich durch die Seiten. Doch während ihre Panik hauptsächlich Ihrer ungewollten Emotionslosigkeit geschuldet ist, überkam mich vor allem Beklemmung in der Frage, ob so eine Welt möglich ist.

Ein wenig erinnert mich die Problematik in dem Buch an das bereits heute ausgetestete Klonen und die immer weiter voranschreitende Technik. Das ist auch der Hauptgrund warum mich der 1. Teil der Trilogie so mitnehmen konnte: Es wirkt erschreckend real. Das Buch schildert keine Invasion von Zombies, gewaltige Explosionen, böse Macht ergreifende Herrscher oder gefährliche Spiele, sondern nur die bloße Gefahr durch Technik.

Das Buch war schnell ausgelesen, da die Autorin es schafft allein durch Lias Gefühlswelt  und die Beschreibung der zukünftigen Welt Spannung auszulösen. Trotzdem ist es kein ruhiges Buch, sondern enthält auch einige Szenen, die das Buch stellenweise zum Pageturner werden lassen.

FAZIT

Eine realitätsnahe und daher nachdenklich machende Dystopie, in der „fleischgewordene Technik“ Lias Leben zerstört. Spannend, emotional und bedrückend muss schnell der 2. Teil dieses Pageturners her!

5/5 Punkten  

Mittwoch, 7. August 2013

[Buchzauberkiste] Drei auf einen Streich...


Das verlorene Symbol von Dan Brown (Bastei Luebbe)
 
Taschenbuch für 9,99€  

 
Robert Langdon weiß noch nicht was es bedeutet, als er einen Anruf bekommt und kurz darauf eine abgetrennte Hand in der Rotunde des Kapitols findet. Seine Kenntnisse sind gefragt um die mit Tätowierungen versehene Hand zu deuten und Hinweise auf den Täter zu liefern.
Mein erstes Buch von Dan Brown konnte mich leider nur teilweise packen, da mir einige Beschreibungen und Erklärungen zu der Kultur der Freimaurer zu oft wiederholt wurden und dadurch Langeweile aufkam. Der Fall war hingegen toll konzipiert und hat mich auch begeistert, da ich Fan von Verschwörungen bin und es in diesem Buch ja hauptsächlich darum geht. Ganz besonders das Ende war mir dann aber zu lang gezogen, da der Täter bereits gefunden und der Fall gelöst war und ich somit die letzten Seiten als überflüssig empfunden habe.

 
FAZIT: 3/5 Punkten
Ein Thriller der lehrt vielleicht auch das Ungewöhnliche in Betracht zu ziehen und der mich weitestgehend gut unterhalten konnte. Teilweise gab es jedoch zu viele Wiederholungen und Erklärungen und das Ende war zu lange herausgezögert.


Endstation von Jay S. (neobooks)

E-Book für 1,99€

 
Tim lebt erst seit wenigen Wochen auf der Straße, als er zufällig auf Tamara trifft, die dieses harte Leben bereits seit zwei Jahren führt. Schnell will er unbedingt mehr über das ungewöhnliche Mädchen erfahren, doch Tamara hat andere Pläne und verschwindet.
Dieses Buch über das Leben von Jugendlichen auf der Straße und Drogenmissbrauch hat mich sehr berührt und auch nachdenklich gemacht. Denn dies ist kein „Drogenmärchen“ in dem die Protagonisten aus Liebe zueinander ein glückliches Leben beginnen. Soweit es für mich zu beurteilen ist wurden die Beweggründe für das Verhalten und die Drogenspirale in die man schnell rutscht realitätsnah geschildert. Ich konnte mit dem Lesen gar nicht mehr aufhören, da ich unbedingt wissen wollte wie die Geschichte für Tim und Tamara endet.

 
FAZIT: 4/5 Punkten
Der Roman vermittelt einen emotionalen Überblick über ein aktuelles Problem unserer Gesellschaft. Dank der zugleich berührenden und wirklichkeitsgetreuen Geschichte der Protagonisten eine absolute Leseempfehlung!


Bellagio von Bia May („Verkauf durch Amazon Media EU“)

E-Book für 0,99€

Elas Sohn wird immer gewalttätiger ihr gegenüber, Beleidigungen und Schubsen sind keine Seltenheit. Auch ihr restliches Leben hatte sich die Psychologin anders erträumt, die gescheiterte Ehe ist nur das was offensichtlich nicht funktionierte. Alex hingegen hat bisher immer auf der Sonnenseite des Lebens gestanden: bis er pleite geht und seine Frau mit den Töchtern zurück nach Frankreich zieht. Ela und Alex suchen beide in Bellagio nach Antworten auf ihr entmutigendes Leben.
Die Autorin traut sich in diesem Roman an ein mutiges Thema (Gewalt von Kindern gegenüber der Mutter/den Eltern) und schafft es die Charaktere so zu schildern, dass ihre Schicksale zu Herzen gehen. Es handelt sich keineswegs um einen Liebesroman, leider rutscht das Buch jedoch am Ende ins melodramatische ab. Trotzdem vermittelte der Schluss die Botschaft dieses Romans sehr gut. Die Geschichte gab mir das Gefühl in einem Traum der Hauptperson zu sitzen, da es viele unmöglich erscheinende Wendungen gab. Und das ist sogar recht positiv gemeint!

FAZIT: 3/5 Punkten
Ein Buch mit der Botschaft sein Leben in die Hände zu nehmen, mit der Vergangenheit abzuschließen und es von Grund auf umzukrempeln. Ab und zu etwas unwirklich und melodramatisch, aber trotzdem lesenswert!


Wie immer freue ich mich über Kommentare wie ihr die Bücher gefunden habt oder einfach Gedanken zum Thema!

Eure Anni

Freitag, 12. Juli 2013

Rezension...Die geheime Sammlung von Polly Shulman

Die Autorin:

Es gibt kaum ein Thema, über das Polly Shulman noch nicht für Zeitungen und Magazine geschrieben hat: ägyptische Grabmäler, essbare Quallen, Unendlichkeit, Blind-Dates, Bücher und, und, und … Sie liebt es, ihre Schokoladenkekse mit Cayennepfeffer zu würzen und sammelt eigenartigen Schmuck aus der viktorianischen Zeit. Kaum zu glauben, dass sie ursprünglich einmal Mathematik in Yale studiert hat. Polly Shulman ist in New York aufgewachsen, wo sie auch heute noch gemeinsam mit ihrem Mann und einem Papagei namens Olive lebt.
(Quelle: jugendbuch-coach.de)

Inhalt:

Es ist nicht leicht, eine Außenseiterin zu sein. Doch dann bekommt Elizabeth einen Aushilfsjob in einem ganz besonderen Museum, dem New Yorker Repositorium der verleihbaren Schätze, in dem man Kunst und Krempel, Wertvolles und Verrücktes ausleihen kann: alte Möbel, schönen Schmuck, eine Perücke, mit der Marie Antoinette einst durch ihr Schloss stolzierte. In den geheimnisvollen Lagerhallen findet Elizabeth aber auch endlich echte Freunde, die bereit sind, mit ihr durch Dick und Dünn zu gehen. Und die braucht sie dringender, als sie geahnt hat – denn verborgen im Keller gibt es noch eine ganz besondere Sammlung, deren Schätze allesamt magische Kräfte haben. Nun beginnt jemand, ihnen den Zauber zu rauben. Nur Elizabeth kann dies verhindern, aber damit bringt sie sich selbst in große Gefahr...

Daten im Überblick:

Gebundene Ausgabe:

Autor: Polly Shulman
Originaltitel: The Grimm Legacy
ISBN: 978-3-426-40228-3
Erschienen: Mai 2010
Verlag: PAN
Seiten: 352
Preis: 4,99€ (momentan als Restexemplar erhältlich)








Eigene Meinung:


Als Elizabeth sich auf Hinweis ihres Lehrers um einen Aushilfsjob im Repositorium von New York bewirbt, erlebt sie eine ziemliche Überraschung. Statt nur Büchern wird dort scheinbar alles verliehen: Geschirr, historische Kleidung und sogar magische Objekte aus dem Grimm-Sammelsurium können für einige Stunden den Besitzer wechseln. Diese aufregende Arbeit wird jedoch schnell von Schatten verdunkelt, denn die Magie von zahlreichen uralten Schätzen der Gebrüder Grimm verbleicht plötzlich. Personen verschwinden und ein großer Vogel wird gesichtet, zu groß um nicht durch Magie erschaffen worden zu sein…

Die Protagonistin dieses äußerst märchenhaften Buches führt ein Leben ähnlich dem von Aschenputtel. Ihr Vater muss das College für ihre Stiefschwestern bezahlen, die ihr seid dem Tod der Mutter das Leben schwer machen. Dennoch handelt es sich hier keineswegs um ein modernes Cinderella, sondern eine spannende Fantasygeschichte.

Das Repositorium umschreibt Polly Shulman so detailreich, dass mein Kopfkino auf Hochtouren lief. Daher würde ich dieses Buch auch sehr gerne als Film erleben!  Die Regale voller Antiquitäten und auch die magischen Objekte sind sicherlich wunderschön anzusehen. -  Die zertanzten Schuhe, der Spiegel der bösen Königin sowie das deutsche und französische Tischleindeckdich lassen wohl die Kindheitsträume von jedem wieder lebendig werden.

Nicht nur Elizabeth ist von Anfang an sympathisch, sondern auch die kleine Liebesgeschichte ist glaubwürdig beschrieben. Für wen der beiden Jungen, die im Repositorium arbeiten, schlägt Elizabeths Herz wirklich? Mark Merritt, der Basketballstar ihrer Schule, oder Aaron, der ihr unerwartet widerspenstig gegenübertritt?

Zudem wird es auch richtig spannend, denn die magischen Objekte sollen schließlich gerettet werden. Doch ohne eine Spur vom Übeltäter ist es gar nicht so leicht auf sich und seine Freunde aufzupassen…

FAZIT

Ein spannendes Jugendbuch rund um das Grimm Sammelsurium mit seinen magischen Objekten! Shulman hat hier eine ganz eigene detailreiche Welt geschaffen, in die ich mich sofort wegträumen konnte und mich an meine Kindheit voller Märchen erinnert gefühlt habe!
 
4/5 Punkte
 
 

Dienstag, 2. Juli 2013

Rezension...The Trouble with Spells von Lacey Weatherford (E)

Meinen Ärger konnte ich bei dieser Rezension einfach nicht besser verbergen. Aber schließlich findet man doch gar keine objektiven Rezensionen, oder...?

Die Autorin:

Lacey Weatherford is the bestselling author of the popular young adult paranormal romance series, Of Witches and Warlocks. She has always had a love of books and wanted to become a writer ever since reading her first Nancy Drew novel at the age of eight. Lacey resides in the beautiful White Mountains of Arizona. She lives with her wonderful husband, six children, one son-in-law, one grandbaby, dog, Sophie, and cat, Kiki. When she’s not out supporting one of her kids at their sporting/music events, she spends her time reading, writing, blogging, and socializing with her readers on her social media accounts.

Inhalt:

Portia Mullins had always lived the life of a normal teenager, up until her sixteenth birthday. She is then informed by her grandma that she is actually a witch who is a descendant of a long line of witches and warlocks. When she meets up with a warlock who becomes her boyfriend, she finds her life, and his, in precarious waters when they are hunted by an evil greater than they have ever known.    

Die Reihe: "Of Witches and Warlocks"

1. The Trouble with Spells
2. The Demon Kiss
3. Blood of the White Witch
4. The Dark Rises
5. Possessions of Souls

Daten im Überblick:



E-Book:
Autor: Lacey Weatherford
Deutscher Titel: /
Erschienen: 2011
Verlag: Moonstruck Media
Seiten der Print-Ausgabe: 324
Preis: 0,00 € (Stand: 2.07.2013, ansonsten 1,13€)











Eigene Meinung:



Portia erfährt an ihrem 16. Geburtstag, dass sie wie auch ihre Großmutter und ihr Vater magische Kräfte besitzt. Vance, der Bad Boy ihrer Schule, ist überraschender Weise ebenfalls in ihrem Zirkel. Als sich Portias Kräfte stärker als vermutet äußern, Vance ihr seine Liebe gesteht und sich böse Mächte in ihre Heimatstadt stehlen, beginnen die Schwierigkeiten mit Zaubersprüchen…

Leider konnte mich dieses Buch im Gegensatz zu „Chasing Nikki“ der Autorin nicht von sich überzeugen. Daher kommt die nun folgende Rezension einem Verriss sicherlich nahe, auch wenn ich natürlich versuche meine Meinung so neutral wie möglich zu schildern. Die Wahrheit ist jedoch, dass ich es kaum erwarten konnte bis das Buch zu Ende war.

Die Idee erschien mir wie ein wilder, schlecht ausgearbeiteter Mix aus einem bestimmten gehypten Fantasybuch aus dem Bereich Vampirroman und der Serie „Charmed“ (die ich im Übrigen liebe). Viele Details erschienen mir wie abgekupfert und konnten mich dadurch nicht überzeugen.

Zudem war die Liebesgeschichte komplett überzogen und kitschig. Begründet wurde dies mit einer Seelenverwandtschaft zwischen Portia und Vance. Die ständigen Liebesbeteuerungen waren allerdings unnötig und sorgten schon bald für genervtes Augenrollen. Nach 5 „Ich werde dich vermissen!“ auf zwei Seiten kann ich das nicht mehr ernst nehmen.

Durch dieses irrationale Verhalten war mir Portia auch schon bald nicht mehr so recht sympathisch. Dazu kommt, dass sie vollkommen unnötig zu einer wahren Heldin wird, die zwar keine Erfahrung hat, schließlich hat sie ja gerade von ihren Kräften erfahren, trotzdem aber alle Situationen prima alleine lösen kann. Und sich dabei kaum einen Kratzer zuzieht.

Natürlich wird es auch noch künstlich dramatisch um es zum Ende hin spannend zu machen.

Um fair zu bleiben, könnte man dieses Buch einer jüngeren Zielgruppe sicherlich empfehlen. Allerdings findet man auch für die 12-14 Jährigen bei weitem bessere Bücher!

FAZIT

Die Idee erschien mir abgekupfert, die Charaktere platt und unsympathisch, die Liebesgeschichte war zu kitschig und künstliche Spannung sind leider nicht die Zutaten für ein gelungenes Fantasybuch. Eine jüngere Zielgruppe kann das Buch aber durchaus ansprechen, deswegen auch noch 2 Punkte!

2/5 Punkten

 

Englisch?!
 
Dieses Buch ist bisher nur auf Englisch erhältlich, aber relativ einfach geschrieben. Anfänger haben aber sicherlich geringfügige Schwierigkeiten. Lest ihr das Buch auf einem kindle ist es natürlich auch möglich, mit einem (englischen) Wörterbuch unbekannte Vokabeln zu klären!

 

Samstag, 25. Mai 2013

Rezension...Im Herzen die Rache von Elizabeth Miles

Die Autorin:

Elizabeth Miles wuchs in der Nähe von New York auf. Nach ihrem Studium in Boston arbeitete sie als Journalistin für eine alternative Wochenzeitung. Sie spielt leidenschaftlich gern Theater, liebt Pizza über alles und eine kalte Winternacht in Maine ist für sie das Schönste, wenn auch Unheimlichste, was sie sich vorstellen kann. Sie lebt mit ihrem Freund und ihren zwei Katzen in einer chaotischen Wohnung in Portland, Maine.

Inhalt:

Es ist Winter in Ascension, einer Kleinstadt in Maine. Die Seen sind zu Eis erstarrt, der makellose Schnee fällt in dicken Flocken vom Himmel. Aber der friedliche Schein trügt – denn in Ascension haben Fehler tödliche Folgen. Drei geheimnisvolle Mädchen sind in die Stadt gekommen, um darüber zu urteilen, wer für seine Taten büßen muss. Und die Wahl ist auf Em und Chase gefallen.

Die Reihe:

1. Im Herzen die Rache
2. Envy (Englisch, bereits erschienen)
3. ???

Daten im Überblick:

Gebundene Ausgabe:

Autor: Elizabeth Miles
Originaltitel: Fury
ISBN: 3785573774
Erschienen: 2013
Seiten: 380
Verlag: Loewe
Preis: 17,95€








Eigene Meinung:

Sasha Bowlder wollte Selbstmord begehen - jetzt liegt sie im Koma. Und Chase hat etwas Unverzeihliches getan. Genau wie Emily, die sich ausgerechnet in den Freund ihrer besten Freundin verliebt hat, soll auch er dafür büßen. Als beide getrennt voneinander drei wunderschöne unbekannte Mädchen sehen, beginnt es vor allem Emily unheimlich zu werden. Doch noch ist das Ziel der Unbekannten nicht erreicht. Denn manchmal ist Reue nicht genug.

Dieses anfänglich sehr ruhige Buch hat zwei sehr sympathische Hauptcharaktere, auch wenn mir die restlichen Jugendlichen teilweise etwas zu klischeehaft waren und mir vor allem der Umgang mit Sashas Selbstmordversuch nicht gefallen hat.

Die Schüler erfahren auf einer Party, dass ihre Mitschülerin sich an diesem Abend von einer Brücke gestürzt hat. Dies sorgt für Getuschel oder betroffenes Schweigen. Trotzdem scheint es so, als wenn am nächsten Tag gar keine Rede davon mehr ist und sich alles um kleinere Probleme dreht. Aus eigener Erfahrung, da es an meiner Schule einen Selbstmord eines Schülers gegeben hat, weiß ich, dass es alle Schüler und Lehrer sehr viel stärker mitnimmt, als es hier geschildert wird. Daher fand ich es sehr schade, dass dieses ernste Thema so sehr weichen musste, da es auch in einem Fantasy – Jugendbuch sicherlich gut mit einzubinden ist.

Trotzdem waren Chase und Emily, die sich als einzige (so wie es scheint) davon nachhaltig beeinflusst fühlen, mir von Anfang an sehr sympathisch. Obwohl beide als beliebt gelten, sind sie nicht die typischen Schnösel und blicken auch durchaus hinter die Fassade. Es gab auch Nebencharaktere, wie zum Beispiel Emy besten Freund JD, die ich sehr gerne mochte und die Witz und Schwung in die Geschichte gebracht haben.

Das Buch nimmt dann recht schnell an Fahrt auf, hat aber auch seine Längen. Denn die unheimlichen Mädchen tauchen zwar immer wieder in Ems und Chase Leben auf, hätten für meinen Geschmack etwas „radikaler“ vorgehen können, da sich so keine richtige Gruselatmosphäre eingestellt hat. Da dieses Jugendbuch aber von der Stimmung lebt die beim Leser Angst oder Gänsehaut auslösen soll, war ich da sehr enttäuscht.

Die letzten 150 Seiten haben mich hingegen vollkommen überzeugt. Ich konnte es gar nicht mehr aus der Hand legen und auch die Gefahrensituationen für die Figuren haben bei mir Herzrasen ausgelöst. Das Ende hingegen hat mich wieder einigermaßen enttäuscht. – Dieses Buch bleibt eine Achterbahnfahrt.

Achterbahnfahrt nicht nur von der Spannung her, sondern von den Gefühlen für dieses Buch. Am Anfang war ich einfach nur verwirrt, weil man als Leser nicht weiß, was diese Mädchen für Kreaturen sind. Bis zum Ende habe ich nicht verstanden, warum Elizabeth Miles nicht einfach gesagt hat, was diese Mädchen sind. Ich finde, es hätte überhaupt nichts spannungsmäßig weggenommen und außerdem meine Verwirrung beseitigt. Die Idee ist außerdem so neu, dass ich als Leser vollkommen unvoreingenommen an diese Wesen gehe. Diesen Punkt schätze ich als Hauptproblem ein, dass ich mit dem Buch hatte!

FAZIT

Trotz der ganzen Schwachstellen die ich benannt habe, ist die Idee sehr gelungen und auch neu. Auch die Protagonisten und einige Nebencharaktere haben mir sehr gut gefallen, da sie nicht so klischeehaft waren und ich ihre Entscheidungen nachvollziehen konnte. An anderen Stellen blieb das Buch jedoch zu oberflächlich und konnte die Erwartungen an gruslige, spannende Lesestunden aufgrund einer sich ziehenden Handlung nicht vollständig erfüllen.

3/5 Punkten

Sonntag, 19. Mai 2013

Rezension... Zeitenzauber (02): Die goldene Brücke von Eva Völler

 
Diese Rezension kann SPOILER enthalten, da es sich um den 2.Band einer Reihe handelt!

Die Autorin:
Eva Völler hat sich schon als Kind gern Geschichten ausgedacht. Trotzdem hat sie zuerst als Richterin und später als Rechtsanwältin ihre Brötchen verdient, bevor sie Juristerei und Robe schließlich endgültig an den Nagel hängte. "Vom Bücherschreiben kriegt man auf Dauer einfach bessere Laune als von Rechtsstreitigkeiten. Und man kann jedes Mal selbst bestimmen, wie es am Ende ausgeht." Die Autorin lebt mit ihren Kindern am Rande der Rhön in Hessen.

Inhalt:
Nachdem Anna sich dem Geheimbund der Zeitwächter angeschlossen hat, lässt das nächste Abenteuer nicht lange auf sich warten. Mitten in ihrer Abiturprüfung ereilt sie eine Schreckensnachricht aus Paris: Sebastiano ist verschollen - und zwar im 17. Jahrhundert! Anna begibt sich auf eine gefährliche Reise und findet ihren Freund tatsächlich in Paris wieder. Doch es gibt ein neues Problem: Er hält sich für einen Musketier und hat keine Ahnung, wer Anna ist. Schafft sie es, seinem Gedächtnis auf die Sprünge zu helfen?

Die Reihe:
1. Die magische Gondel
2. Die goldenen Brücke
3. ?

Daten im Überblick:

Gebundene Ausgabe:

Autor: Eva Völler
Originaltitel: -
Erschienen: April 2013
ISBN: 3833901683
Verlag: Baumhaus (Bastei Lübbe)
Seiten: 320
Preis: 14,99€







Eigene Meinung:


„ Trau keinem. Auch nicht Sebastiano.“ - Josè (Seite 27)

Zwei Jahre nachdem Anna ihr erstes Zeitreiseabenteuer bestanden hat, erhält sie einen Anruf des Ältesten Josè. Selbst geschwächt berichtet ihr der verschwiegene Alte von einer Aufgabe im Paris von 1625, die Sebastiano nicht allein lösen kann. Als Anna, endlich angekommen in Paris in die Vergangenheit geschickt wird, begibt sie sich sofort auf die Suche nach Sebastiano. Als dieser sie nicht mehr erkennt und sich selbst für einen Musketier hält, beginnt für Anna erneut ein Abenteuer in der Vergangenheit mit unbekannter Aufgabe. Doch Sebastiano spielt gegen sie: Die Frage ist nur, warum?

Wie auch im ersten Band der „Zeitenzauber“ – Reihe hat Eva Völler es geschafft mich mit ihrer Mischung aus Spannung, Fantasy, Historischen Fakten und Liebesgeschichte zu begeistern.

Dieses Buch wurde für mich zu einem teilweisen Pageturner, der durch viele Wendungen immer zum Weiterlesen verleitet. Es gibt wie auch im ersten Band wieder einige Gegenspieler die sich zunächst als Freunde ausgeben – und das Anna auch Sebastiano nicht vertrauen kann, hebt die Spannung auf eine ganz neue Ebene.

Dieses Mal erlebte ich Sebastiano charakterlich als total verändert, da er keinerlei Erinnerungen mehr besitzt. Sicherlich leuchteten ab und zu bekannte Charakterzüge auf, im Großen und Ganzen war er mir aber sehr fremd. So ist Annas Panik auch sehr verständlich als sie vom Ausmaß des Dilemmas erfährt. Mit typischer Schusseligkeit und viel Witz versucht sie die Situation zu meistern und hat sich mit ihrer unempfindlichen Art einen Platz in meinem Herzen verdient.  

Lediglich Ähnlichkeiten im Handlungsaufbau haben mir nicht so gut gefallen. Diese sind aber eher gering und fallen auch nicht direkt auf, da Umgebung und Umstände der Handlung vollkommen anders sind.

Das Setting hat mir erneut sehr gut gefallen. Man erfährt viel über das Jahr 1625 in Paris: Über Kardinal Richelieu, das Königspaar, die oberen und unteren Gesellschaftsschichten, Kriege und vieles mehr. Besonders eindringlich hat sich Eva Völler erneut den Lebensumständen gewidmet. Recht lange Beschreibungen vom Aussehen des Straßenbilds, der Gerüche, Einrichtungen, Kleider und Häuser haben ein detailreiches Kopfkino entstehen lassen. Nie sind diese Beschreibungen langweilig, sondern vermitteln stattdessen ein komplexes Bild dieser Epoche.

Hinsichtlich der Liebesgeschichte bleibt es durch den Gedächtnisverlust von Sebastiano sehr verworren, aber dennoch romantisch. Wie auch im ersten Band ist die Liebesgeschichte herrlich unkitschig und wird so auch deutlich älteren Lesern als dem empfohlenen Lesealter gefallen.

FAZIT

Diese temporeiche Fortsetzung, hat alles was ich mir als Leser einer solchen Geschichte wünsche: viel Spannung, eine erwachsene Liebesgeschichte (jedoch trotzdem romantisch) und dazu einen kleinen Lerneffekt, da die Lebensumstände detailverliebt, aber nie langweilig geschildert werden. Ich freue mich schon jetzt auf das nächste Zeitreiseabenteuer von Sebastiano und Anna!

5/5 Punkten

Dienstag, 26. März 2013

Rezension...Night School (01): Du darfst keinem trauen von C.J.Daugherty

Die Autorin:

C.J. Daugherty, Autorin und Journalistin, lebt in Südengland. Sie war u.a. für verschiedene amerikanische Zeitungen als Polizeireporterin tätig, veröffentlichte gemeinsam mit ihrem Mann Reiseführer und schreibt seit einiger Zeit spannende Bücher für junge Erwachsene. Mit ihren Romanen über die »Night School« erntete sie sehr schnell internationale Anerkennung. Die "Teenie-Serie mit Potential" - so der Norddeutsche Rundfunk in seinen Buchtipps - wird bereits in 18 Sprachen übersetzt! C.J. Daugherty selbst sagt über ihr Werk: "Night School kann euch dabei helfen, die Uni zu überleben, ähnlich wie ein Schweizer Messer, Dosenthunfisch und preisgünstiger Gin!"

Inhalt: (spoilt meiner Meinung nach ein bisschen zu sehr)

Das spurlose Verschwinden ihres Bruders hat Allie aus dem Gleichgewicht gebracht. Sie rebelliert, und ihre Eltern schicken sie auf das Internat Cimmeria, wo nicht einmal Handys erlaubt sind. Schon bald findet sie Zugang zu einer Clique und wird von zwei Jungen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, umworben. Auf Cimmeria häufen sich eigenartige Vorfälle, und als ein Mord geschieht, gerät Allie selbst unter Verdacht. Auf der Suche nach dem wahren Mörder stößt sie zufällig auf eine mysteriöse Verbindung ihrer Mutter zur Schule und gerät selbst in Lebensgefahr. Kann sie überhaupt noch irgendjemandem trauen?

Die Reihe
1. Night School:Du darfst keinem trauen
2. Night School: Der den Zweifel sät (Bereits erschienen)
3. Night School: Denn Wahrheit musst du suchen (Oktober 2013)
4. Night School: Um der Hoffnung willen
5. Night School: Und Gewissheit wirst du haben


Night School von C. J. DaughertyDaten im Überblick:Gebundene Ausgabe:
Autor: C.J.Daugherty
Originaltitel: Night School (01)
Erschienen: Juli 2012
ISBN: 978-3-7891-3326-8
Seiten: 464
Verlag: Oetinger
Preis: 17,95€
Homepage: http://www.nightschool.de/








Eigene Meinung:


Allie hat ihren wichtigsten Halt verloren: Ihren Bruder Christopher. Als dieser unvermittelt aus ihrem Leben verschwindet und sich nie wieder bei der Familie meldet, gerät Allies Welt aus den Fugen. Nach einer weiteren Festnahme durch die Polizei, stecken Allies Eltern sie in ein abgelegenes Internat, von dem Allie bis dahin noch nie gehört hat. Schließlich angekommen, scheint das Internat mit langer Geschichte gar nicht so furchtbar wie gedacht. Warum Lehrer als auch Schüler trotzdem etwas unnahbar erscheinen, offenbart sich nur allmählich. Denn über die Night School und ihre exklusiven Mitglieder zu sprechen wird hart bestraft. Geflüstert wird auch über Sylvain, den Mädchenschwarm von Cimmeria, der sich anscheinend in Allie verliebt hat. Aber spielt er auch ein ehrliches Spiel? Denn: „Du darfst keinem trauen“.

Wäre dieses Buch nicht einmal kostenlos zu bekommen gewesen, hätte ich es mir wohl nie geholt. Doch entgegen meinen Vorurteilen, wurde ich komplett von der Geschichte mitgerissen!

Solltet ihr auf Internatsgeschichten stehen oder Harry Potter mögen, solltet ihr auch zu dem Auftakt dieser Jugendbuchreihe greifen. Denn die heimische und zugleich düstere Atmosphäre, hat mir total gut gefallen. Es gibt ganz viele Geheimnisse und man weiß nie so richtig, wem Allie trauen kann und wem nicht. Der Titel ist Programm. Natürlich wird die Situation auch nicht dadurch leichter, dass Mädchenschwarm Sylvain ihre Aufmerksamkeit sucht und Allie dem nicht ganz abgeneigt ist.

Ohne zu viel zu verraten, gibt es da noch jemanden der ihre Nähe sucht. Zwar entwickelt sich keine Dreiecksbeziehung, allerdings hoffe ich, dass die Autorin sich in den nächsten Bänden nicht in Eifersucht & Liebeschaos stürzt. Dies wäre auch meine einzige Kritik am Buch. Denn nicht nur in Liebesdingen ist es für Allie alles andere als leicht.

Dieses Jugendbuch, das vollkommen ohne magische Wesen oder Zauberer oder ähnliches auskommt (deswegen gibt es außer der Atmosphäre auch keine Parallelen zu Harry Potter), wird auch noch richtig spannend.

Die Situation verschärft sich, als Allie als eine der einzigen weiß, dass ein Rivale das Internat unter seine Kontrolle bringen will. Nur die Schüler der „Night School“, einer Geheimorganisation in dem Internat, könnten ihr helfen: Aber das dürfen sie nicht. Denn eigentlich sollte Allie ja gar nichts von ihrer Existenz ahnen…

Ich bin schon jetzt sehr gespannt auf die Nachfolgebände (die leider ein und dasselbe unschöne Cover tragen)!

FAZIT

Der Auftakt zu einer spannenden Jugendbuchreihe mit düsterer Atmosphäre, die einen aber gleich zu Hause heißt. Absolut unmagisch und überhaupt nicht fantasylastig, dafür ein bisschen romantisch, ohne kitschig zu sein. Ein bisschen Angst habe ich nur vor der Dreierkonstellation in Liebesdingen, die ich mir für die Folgebände vorstellen könnte. Trotzdem freue ich mich schon auf die nächsten 4. Bände!

5/5 Punkten
 

Dienstag, 5. März 2013

Rezension...Nichts ist Endlich von Kirsten Miller

Die Autorin:

Kirsten Miller wurde 1973 geboren und glaubt, in einem früheren Leben schon einmal Katharina die Große gewesen zu sein, meint das aber mit einem Augenzwinkern. Sie lebt in New York, genauer im Stadtteil Brooklyn und ist fasziniert von der Möglichkeit der Reinkarnation. Die Vorstellung, dass wir alle schon einmal gelebt haben könnten, beflügelt ihre Fantasie. Ihr Debütbuch „The Eternal Ones“, der deutsche Titel lautet „Nichts ist endlich“, stieg auf Platz 10 der New York Times Best Seller list ein. Im November 2012 erscheint ihr aktueller Roman unter dem deutschen Titel "Alles ist ewig".

Inhalt:

Stell dir vor, du glaubst, dass du schon mal gelebt hast.
Stell dir vor, du hast Visionen von einem Jungen, der in einem früheren Leben deine große Liebe war.
Stell dir vor, du denkst, dass dieser Junge jetzt wieder lebt. Was würdest du tun?
Für die 17-jährige Haven ist die Antwort klar: Sie muss diesen Jungen unbedingt finden! Hin- und hergerissen zwischen Leidenschaft und Zweifeln lässt Haven sich auf eine schicksalhafte und sehr gefährliche Affäre ein ...

Reihe:

1. Nichts ist endlich
2. Alles ist ewig (Bereits erschienen)


Daten im Überblick:

Gebundene Ausgabe:

Autor: Kirsten Miller
Originaltitel: The Eternal Ones
ISBN: 978-3833900402
Verlag: Baumhaus
Erschienen: 2012
Seiten: 464
Preis: 14,99 €








Eigene Meinung:

Seit sie geboren wurde hat Allie immer wieder Visionen von Ethan und Constance, dem Liebespaar, dass in den Flammen sterben musste. Doch Allie unterdrückt diese Versionen – in Snope City glaubt ihr niemand, schon gar nicht ihre streng gläubige Großmutter. Stattdessen sind alle in der Kleinstadt davon überzeugt, Allie sei von einem Dämon besessen. Mit Hilfe ihres besten Freundes Beau reist sie nach New York um Ethan zu finden. Alyson spürt, dass Ethan heute wieder lebt und das Constance will, dass sie ihn findet. Aber warum?

Wie in der Inhaltsangabe bereits deutlich wird, glaubt Allie wiedergeboren worden zu sein. Ich finde das Thema sehr gut gewählt: Es ist interessant und in Jugendbüchern noch relativ neu und daher spannend.

Nicht ganz so schön geschrieben wie das restliche Buch war der reichlich verwirrende Anfang. Mir war nicht klar was mir die Autorin sagen wollte. Stattdessen erschien mir die Handlung wie ein seltsames Märchen, da Allies Großmutter Imogene das Böse in Person verkörpert. Als dann auch noch von Dämonen die Rede war, wollte ich das Buch schon fast komplett zur Seite legen.

Doch da Allie mir grundsätzlich sympathisch ist beschloss ich weiter zu lesen. Ich kann ihre Entscheidungen auch bis zu dem Punkt nachvollziehen, bis sie den wiedergekehrten Ethan kennen lernt. Plötzlich ist sie sehr sprunghaft: An einem Tag will sie sich verständlicherweise nicht von ihm küssen lassen (sie kennt ihn ja kaum), nur um dann doch kurze Zeit später in seinem Bett zu landen. Auch war sie oft recht naiv, im nächsten Moment aber wieder selbstbewusst und konnte recht gut auf sich alleine aufpassen. Das hat für mich nicht wirklich zusammen gepasst. Trotzdem hatte ich Freude daran, sie zu begleiten, da mir auch die Nebencharaktere wie Beau gut ausgearbeitet scheinen und ich gerne von ihnen gelesen habe.

Die Liebesgeschichte wirkt ähnlich wie Allie verträumt und gleitet oft ins Kitschige ab. Allerdings ist das unter Berücksichtigung der Zielgruppe auch vollkommen in Ordnung. Ich glaube nämlich das 12 – 17 Jahre alte Mädchen (wie ich) daran durchaus ihren Spaß haben können. Mit zunehmendem Alter wird Allie glaube ich aber immer anstrengender, und so habe ich sie mit meinen 16 Jahren auch bereits als einen nicht ganz runden Charakter empfunden.

Spannend war die Handlung aber auf jeden Fall. Gerade für das Thema des Buches, Reinkarnation, hat sich die Autorin vieles einfallen lassen und es geschafft, Allies Visionen stimmig zu beschreiben. Ich habe die letzten 250 Seiten fast in einem Zug gelesen und intensiv mitgerätselt, warum Allie nach New York reisen muss. Welchen Auftrag will Constance ihr durch die Visionen erteilen? Und warum hat Ethan Constance belogen?

Allerdings finde ich es schade, dass es eine Fortsetzung zu diesem Buch („Alles ist ewig“) gibt: Ich glaube einfach, dass man das Buch auch sehr gut hätte alleine stehen lassen können.

FAZIT

Reinkarnation ist ein spannendes Thema das für die Zielgruppe (junge Mädchen, 12 – 17 Jahre) auch gut durchdacht verarbeitet wurde. Man kann mit dem Liebespaar träumen und selbst miträtseln. Mit zunehmendem Alter wird man aber immer mehr Kritikpunkte (vor allem an der Hauptperson und der kitschigen Liebesgeschichte) finden.
Ich vergebe für mich 3 Punkte, allerdings hätte ich dem Buch mit 12 – 14 Jahren wahrscheinlich 4 Punkte gegeben!

3/5 Punkten


Dienstag, 12. Februar 2013

Rezension...Auf der anderen Seite des Meeres von Siobhan Dowd

Die Autorin:

Siobhan Dowd wurde am 04.02.1960 in County Waterford in Irland geboren. In London besuchte sie eine katholische Schule und studiere in Oxford. Bekannt wurde sie als eine irisch-britische Schriftstellerin. Sie arbeitete als Redakteurin lange Zeit bei PEN International und als freischaffende Autorin. 2006 wurde ihr Debütroman »Ein reiner Schrei« veröffentlicht. Siobhan Dowd erkrankte an Brustkrebs und verstarb am 21. August 2007. Zusammen mit ihrem Mann Geoff lebte Dowd bis zu ihrem Tode in Oxford.
(www.lovelybooks.de)

Inhalt:

Eine neue Schule, ein neues Zuhause. Eine neue Pflegefamilie, die es nur gut mit Holly meint und doch nichts versteht. Aber jetzt hat Holly genug davon. Sie packt ihre Tasche, tuscht sich die Wimpern, setzt die blonde Perücke auf und geht los. Einfach die Straße entlang, Richtung Meer. Denn auf der anderen Seite, in Irland, wo das Gras grün ist, wartet ihre Mutter auf sie. Und wenn sie die gefunden hat - das weiß Holly einfach -, dann wird endlich alles gut.


Daten im Überblick:

Gebundene Ausgabe:
Autor: Siobhan Dowd
Originaltitel: Solace of the Road
ISBN:  9783551581891
Erschienen: Januar 2011 (Deutsch), 2009 Englisch
Verlag: Carlsen
Seiten: 320
Preis: 14,90 €






Eigene Meinung:

Alle Menschen haben Holly Hogan früher oder später verlassen: ihre Mutter, Miko, der junge Punk der ihr Betreuer war, selbst ihre Freunde Grace und Trim. Gerade zu ihren neuen Pflegeeltern Fiona und Ray gezogen, fasst Holly einen Entschluss. Sie kann nicht in London bleiben. Mit dem Bernsteinring ihrer Mutter, wenig Geld in der Tasche und einer blonden Perücke auf dem Kopf macht sie sich auf den Weg nach Irland. In Irland, das weiß Holly, sind die Wiesen grün, die Hunde lachen und ihre Mutter wartet auf sie. Ganz bestimmt.

 „Dein Name besteht aus Wolken, Holly.“                                                                         

Holly ist eine ganz eigene, unkonventionelle Protagonistin, an die ich mich erst gewöhnen musste. Denn wahrscheinlich bin ich das, was sie als „Duap“ bezeichnen würde – „dumme alte Penner“ oder einfach Leute, die in einem Reihenhaus wohnen, bei denen die Uhr tick-tack macht und die, kurz gesagt, spießig sind. Deshalb brauchte ich etwas mich an Holly zu gewöhnen. Doch obwohl Holly oft respektlos erscheint (auch das so eine „Duap-Sache“), kann sie nicht so einfach auf Reise gehen. Denn Holly hat eigentlich Angst vor Gewittern und geht auch nicht auf den Strich (wie es in ihrer Akte steht). Mit der blonden Perücke wird sie zu Solace – dem glamourösen Partygirl, das ihrer Mutter gar nicht so unähnlich sieht.


„Sweet dreams are made of this…“                                                                                                   

Wie zu erwarten, steckt hinter Hollys Verhalten mehr, als reiner Trotz. Und das Lieblingslied ihrer Mutter, das ein Soundtrack ihrer ganzen unerfüllten Hoffnungen ist, wirkt wie eine ironische Ansage an Holly. Was genau Holly widerfahren ist, sei hier nicht gesagt. Wichtig ist nur, dass man in diesem Buch erkennt, wie tief ein Kind auch lange danach untergründig von so etwas betroffen sein kann. Hier ein großes Lob an die Schriftstellerin!

 
Zuweilen träge, nie rasant, aber immer faszinierend                                                                     

Obwohl mich das Buch die ersten 70 Seiten nicht wirklich überzeugen konnte, ist Siobhan Dowd danach ein schönes Jugendbuch gelungen. Und obwohl man auf den ersten Seiten fast erfährt wie die Geschichte ausgeht, bleibt die Grundhandlung doch spannend.

Aber Spannung trägt diese Geschichte ganz und gar nicht. Es ist Hollys oder Solace Innenwelt die berührt, nicht Action. Und obwohl das Buch dadurch manchmal Gefahr läuft „hängen zu bleiben“, also sich nicht von der Stelle zu bewegen (obwohl man mit Solace durch halb England reist), wollte ich doch irgendwie weiterlesen.

Der Schreibstil ist das, was man von einem Jugendbuch erwartet. Kurze, einfach gestaltete Sätze, die aber (Überraschung!) zu Solace passen. Manchmal habe ich das Gefühl, dass der Schreibstil die Persönlichkeit der Charaktere schlecht wiedergibt. Hier aber, könnte wirklich Holly mir diese wunderschöne Geschichte erzählen, selbst wenn die zuweilen etwas träge wirkt.


FAZIT                                                                                                                             

Ein empfehlenswertes Jugendbuch, auch wenn die Geschwindigkeit des Buches teils massiv hinkt und ich etwas Eingewöhnungszeit benötigte. Das Thema wurde aber real dargestellt und auch Holly ist mir sehr ans Herz gewachsen. Bitte bei 3 Punkten nicht denken, das Buch hätte mich nicht angesprochen - es ist schließlich immer noch mehr als die Hälfte der Punktzahl!
 
3/5 Punkten 

 

Freitag, 8. Februar 2013

Rezension...Chasing Nikki von Lacey Weatherford (E)

E = Englisches Buch

Die Autorin:

Lacey Weatherford is the bestselling author of the popular young adult paranormal romance series, Of Witches and Warlocks. She has always had a love of books and wanted to become a writer ever since reading her first Nancy Drew novel at the age of eight. Lacey resides in the beautiful White Mountains of Arizona. She lives with her wonderful husband, six children, one son-in-law, one grandbaby, dog, Sophie, and cat, Kiki. When she’s not out supporting one of her kids at their sporting/music events, she spends her time reading, writing, blogging, and socializing with her readers on her social media accounts.
 
Inhalt:

A broken heart.
A troubled past.

An unexpected romance that changes everything.
Will love and trust be enough to overcome the ultimate test?

Chase Walker used to be a good kid--charming, athletic, and with a bright future ahead, but that was before travesty struck his life, sinking him into deep despair. Caught up in a world of drugs and alcohol, he doesn't notice time slipping away until he's arrested for underage drinking one night.
Fed up with watching her son destroy his life, Chase's mom relocates him to live in a small ranching community with his ex-military grandfather. Chase is far from happy about the situation until he meets, Nikki, the cute cheerleader who won't give football players like him the time of day.
Chase enjoys a good challenge though and sets out to claim Nikki for his own. He soon discovers she's more than a pretty face--she's a balm to his troubled spirit also. But when tragedy strikes Nikki's life too, suddenly Chase finds himself put to the ultimate test. Can he trust Nikki, and all that she's taught him? Will it be enough?


Dilogie:

1. Chasing Nikki (das Buch ist trotz dem Folgeband in sich abgeschlossen)
2. Finding Chase (Bereits erschienen)



Daten im Überblick:

ebook:
Autor: Lacey Weatherford
Deutscher Titel: /
Erschienen: 2012
Verlag: Moonstruck Media
Seiten der Print-Ausgabe: 336
Preis: 2,68€

Dieses Buch ist auch als Taschenbuch auf Englisch zu erhalten!
Hier.






Eigene Meinung:

Seit dem Tod seines Vaters ist Chase nicht mehr wieder zu erkennen. Er stürzt sich in Alkohol, Drogen und falsche Freunde. Als er nach einer Partynacht von der Polizei aufgegriffen wird, zieht seine Mutter die Notbremse und mit Chase zu ihren Eltern auf einen Bauernhof. Doch seine Lustlosigkeit verschwindet schlagartig, als er die schöne Nikki kennen lernt. Obwohl diese ihm eigentlich keine Chance geben will, lernen sich beide besser kennen. Nikki ist die Erste die nach dem Tod seines Vaters zu ihm durchdringen kann – doch was, wenn Nikki selbst zur Hilfebedürftigen wird. Ist Chase stark genug für sie beide?

Der Inhalt des Buches klingt erst einmal typisch für Jugendbücher – Bad Boy (natürlich ist er das nur durch ein schreckliches Schicksal) gerät an wunderschöne Cheerleaderin, die seine gute Seite hervor bringt. Dieser Jugendroman könnte ins allzu Bekannte abrutschen –doch es bleibt beim „könnte“.

Stattdessen überzeugt Lacey Weatherford mich mit einem unglaublich fesselnden Schreibstil. Sie macht Chase und alle Figuren so glaubwürdig, als würde diese Geschichte auf einer wahren Begebenheit beruhen. Chase Charakter wirkt zugleich verletzlich und stark. Wenn er mit Nikki zusammen trifft, bleibt mir nichts anderes übrig als mitzuschmachten. Die Annäherung der beiden wirkt originell und bedient keine Klischees. Obwohl Nikki im ersten Moment gar nicht zu Chase zu passen scheint und andere Interessen hat als er, ist es auch schön zu sehen, wie diese Interessen zu seinen werden. Wie er langsam aber sicher zum neuen alten Chase wird. Ich fühlte mit Chase, es war als würde er greifbar im Raum neben mir sitzen.

Der zweite Teil der Geschichte hat mich hingegen sehr aufgeregt. Auch das nur im Positiven. Es wird traurig, und dass nicht zu knapp. Ich habe die ersten Seiten vom zweiten Part nicht daran geglaubt, dachte ich klappe das Buch zu, ohne ein Taschentuch benutzt zu haben. Aber wie auch mit meinen anfänglichen Vorurteilen, hat mich Lacey Weatherford (von der ich definitiv noch mehr lesen werde!) eines Besseren belehrt. Ich saß mit total verschmierter Mascara auf meinem Bettrand und habe immer noch vor mich hingeschluchzt, während das ebook schon ausgeschaltet auf dem Nachttisch lag. Dieses Buch hat mich wirklich stark mitgenommen.
 
FAZIT

Ein überraschendes und erfrischendes Jugendbuch mit toller Handlung und glaubwürdigen Protagonisten. Es hat mein Herz schmelzen lassen, um es danach sofort zu zerreißen! Ein Liebespaar und ein Buch das im Gedächtnis bleibt: Unbedingt lesen!

5/5 Punkte
 
 
Englisch?!
 
Dieses Buch ist bisher nur auf Englisch erhältlich, aber relativ einfach geschrieben. Anfänger haben aber sicherlich ihre Schwierigkeiten. Lest ihr das Buch auf einem kindle ist es natürlich auch möglich, mit einem (englischen) Wörterbuch unbekannte Vokabeln zu klären!


Dilogie:

1. Chasing Nikki
2. Finding Chase (Bereits erschienen)