Posts mit dem Label Liebesroman werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Liebesroman werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 13. Dezember 2013

Rezension...Die Liebe deines Lebens von Cecelia Ahern

Die Autorin:
Cecelia Ahern ist eine der erfolgreichsten Autorinnen der Welt. Sie wurde 1981 in Irland geboren und studierte Journalistik und Medienkommunikation in Dublin. Mit 21 Jahren schrieb sie ihren ersten Roman, der sie sofort international berühmt machte: ›P.S. Ich liebe Dich‹, verfilmt mit Hilary Swank. Danach folgten Jahr für Jahr weitere weltweit veröffentlichte Bücher in Millionenauflage. Die Autorin wurde für ihr Werk mehrfach ausgezeichnet, schreibt auch Theaterstücke und Drehbücher und konzipierte die TV-Serie ›Samantha Who?‹. Cecelia Ahern lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern im Norden von Dublin.
(fischerverlage.de)

Inhalt:
Adam will einfach nur, dass alles aufhört. Er ist über das Geländer der Brücke geklettert und schaut hinunter in das kalte, schwarze Wasser. Christine will einfach nur helfen. Mit einem Deal kann sie Adam vom Springen abhalten: Bis zu seinem nächsten Geburtstag wird sie ihn überzeugen, dass das Leben lebenswert ist! Schnell wird klar, dass sie ihn nur retten kann, wenn sie ihn wieder mit seiner großen Liebe zusammenbringt. Doch dann merkt Christine, wie sie sich selbst Hals über Kopf in Adam verliebt …


Daten im Überblick:

Gebundene Ausgabe:
Autor: Cecelia Ahern
Originaltitel: How To Fall In Love
Erschienen: 2013
Verlag: Fischer Verlage (Krüger)
Seiten: 384
Preis: 16,99€









Eigene Meinung:

Mit diesem Roman kehrt Cecelia Ahern gewissermaßen zu ihren Wurzeln zurück – „Die Liebe deines Lebens“ kommt ganz ohne fantastische Elemente aus. Umso gespannter war ich auf diesen Roman und wurde nicht enttäuscht.

Christine ist eine Frau mit so vielen Schrullen und Problemen, dass ich gar nicht anders konnte als sie zu lieben: Ihr Noch-Ehemann Barry spricht ihr jeden Tag um 8 Uhr wütende Nachrichten auf die Mailbox, während sie in einer nahezu unmöblierten Wohnung haust und zusehen muss wie Barry ihre Freunde vergrault. Einzige Stütze sind ihre zahllosen Selbsthilfebücher, die sie zu wirklich jedem Thema besitzt. Die Titel dieser kleinen Lebensretter dienen immer als Kapitelüberschrift und sorgen so schon für ein kleines Lächeln.

Adams Freundin hat ihn gerade verlassen, ein ungeliebter Job erwartet ihn und aus seiner Traumstelle wurde er gefeuert. Was sich zunächst klischeehaft anhört, mag auch so bleiben, trotzdem empfindet man Mitleid mit Adam und zumindest ich konnte nicht eine Sekunde lang neidisch auf seine angeblichen Privilegien sein. Solange solche Klischees gut verkauft werden und mich unterhalten, habe ich absolut nichts gegen sie.

Auch die Nebencharaktere konnten mich sofort überzeugen. Die kleinen Geschichten die sie zu erzählen haben wären Potenzial für weitere Bücher und haben zu einem Großteil dafür gesorgt, dass ich dieses Buch ins Herz geschlossen habe. Christines Freunde, ihre Geschwister, auch ihr Vater sind so liebenswert und originell, dass ich jedes Mal lächeln musste, wenn sie auf den Seiten erschienen.

Auch der Humor, der sich in den Dialogen widerspiegelt, teilweise etwas schwarz und unterschwellig ist, entspricht genau meiner Vorstellung von Unterhaltung. Die Abwechslung zwischen solch großartigen, lebendigen Szenen und etwas melancholischeren Stellen hat mir sehr gut gefallen. Es ist einfach eine Geschichte die mir sehr ans Herz gegangen ist.

Die Liebesgeschichte steht nicht an erster Stelle, doch zu der Botschaft das Leben zu lieben gehört natürlich auch „die Liebe“. Und so gibt es viele kleine Geschichten rund um Beziehungen, die nicht alle glücklich verlaufen und die nur einen kurzen Moment erschaffen wurden, aber durch ihre Andersartigkeit im Kopf bleiben.

FAZIT

Endlich wieder ein Ahern-Roman in den ich mich so verlieben konnte wie in ihre frühen Werke! Die Geschichte sprüht nur so vor Charme, Witz und (trotz einer zunächst eher melancholischen Stimmung) vor Lebenslust. Ganz ohne Längen fliegt man nur so durch die Seiten – und lässt sich von Adams und Christines ganz eigenen Macken und Schicksalen mitreißen!

5/5 Punkten

Freitag, 6. Dezember 2013

Rezension...Mich gibt`s übrigens auch für immer von Jana Seidel

Die Autorin:

Jana Seidel wurde 1977 in Hannover geboren. Nach ihrem Studium in Kiel volontierte sie bei einer Tageszeitung. Anschließend schrieb Jana Seidel zwei Jahre als freie Journalistin für diverse Medien. Mittlerweile lebt sie in Hamburg und arbeitet in einer Zeitschriftenredaktion.

Inhalt:

Tanja ist eine ewig Zweifelnde. Nach zehn abgebrochenen Studiengängen und ungezählten Nebentraumjobs, hat sie ihren Platz immer noch nicht gefunden. Nur in einem Bereich läuft es bestens. Sie lebt mit dem perfekten Mann zusammen – ihr indischer Freund Hrithik ist erfolgreich, klug und einfach umwerfend. Warum also verspürt sie einen deutlichen Fluchtdrang, als er ihr einen formvollendeten Heiratsantrag macht? Tanja muss endlich die Antworten finden, die sie sucht, und zwar schnell. Denn Hrithiks intrigante, langbeinige Exfreundin wartet nur darauf, ihren Platz einzunehmen ...

Daten im Überblick:

Taschenbuch:
Autor: Jana Seidel
Originaltitel: /
Erschienen: Dezember 2012
Verlag: Goldmann Verlag
Seiten: 256
Preis: 8,99€










Eigene Meinung:

Tanja hat sich noch nie zweifelsfrei entscheiden können. Auch als ihr die wohl bisher wichtigste Frage in ihrem Leben von ihrem indischen Freund Hrithik gestellt wird, läuft sie lieber davon als unterm heiligen Weihnachtsbaum ein „Ja“ zu hauchen. Nach einer eher halbherzigen Versöhnung bleibt da auch noch das Problem mit der traditionell indischen Familie ihres Freundes und ihrem in Indien lebenden Hippie-Vater. Die Reise in dieses ferne Land wird für sie zu einem Selbstfindungstrip und führt zu einem Wiedersehen mit ihrem Vater. Wird am Ende vielleicht doch alles gut?

Ich wurde von dem Buch positiv überrascht, da ich wirklich nicht so viel erwartet habe. Bekommen habe ich einen überzeugenden, leichten Frauenroman bei dem die witzigen Passagen überwiegen. Vor allem die Charaktere haben dazu beigetragen: Wer, außer Tanja, kann schließlich von sich behaupten einen in Indien lebenden Vater zu haben, der als Guru in einem blau-pinken Haus lebt, sowie tolle Freunde mit Philosophie-Tick, Vater-Komplexen oder Schriftsteller-Karriere? Sicherlich werden dabei einige Figuren zu einseitig dargestellt, doch stört das bei einer solchen Lektüre nicht wirklich. Ich habe Tanja, Hrithik und die anderen jedenfalls richtig in mein Herz geschlossen.

Die Geschichte überzeugt aber auch durch unvorhergesehene Wendungen, wenn man zwei, drei kleinere Schwächen übersieht, und hat bei mir daher für schnelle Unterhaltung gesorgt. Auch diese Schwachpunkte können beim Lesen getrost übersehen werden und tun der Geschichte keinen Abbruch.

Der Roman lebt aber nicht nur von den komischen Szenen, sondern auch von den eher nachdenklichen Stellen, die die Vater-Tochter Beziehung betreffen. Und auch kleinere Herzschmerzmomente dürfen natürlich nicht fehlen.

Mischt man das alles zusammen ergibt sich ein gemütlicher Roman in dem ich mich sofort zuhause und gut unterhalten gefühlt habe. Allerdings ist es kein Weihnachtsroman, da Tanja Weihnachten eher als Unglücks-Fest ansieht und so nun wirklich keine Weihnachtsstimmung aufkommen kann!

FAZIT

Ein witziger Frauenroman mit neuen Ideen und skurrilen Charakteren, obwohl kleinere Schwächen vorhanden sind. Diese sind allerdings für den Verlauf der Geschichte unwichtig und sorgen daher auch für keine große Abwertung des Buches. Eine sehr empfehlenswerte, spritzige und schnelle Lektüre!

4/5 Punkten

Dienstag, 27. August 2013

Rezension...Rückkehr nach Somerton Court (01) von Leila Rasheed

Die Autorin:

Leila Rasheed hat ihre Wurzeln sowohl in Bangladesch als auch in England. Sie wuchs in Libyen auf, lebte einige Jahre in Brüssel und verbrachte viel Zeit in Italien. Heute lebt sie zusammen mit ihrem Mann, einem dänischen Saxophonisten, in Birmingham.

Inhalt:

Im Jahre 1912 kehrt die Familie Averley - Lord Westlake und seine beiden Töchter - aus einem luxuriösen Leben in Indien auf ihr herrschaftliches Anwesen Somerton Court in England zurück. Während sich die Dienerschaft hastig auf die Ankunft der Herrschaft vorbereitet, trifft eine schockierende Nachricht ein: Lord Westlake wird auch seine neue Verlobte und ihre drei Kinder mitbringen. Doch nicht nur das sorgt für große Unruhe. Es gibt Gerüchte, Lord Westlake sei wegen eines schrecklichen Skandals aus den Diensten als Gouverneur in Bengalen entlassen worden und schon bald wird offenbar, dass es auch finanziell nicht gut um die Familie bestellt ist. All das sorgt für große Spannungen sowohl bei der Herrschaft als auch der Dienerschaft. Lady Ada, Lord Westlakes Tochter, sieht sich gezwungen, zwischen ihrem eigenen Glück und der Familienehre zu wählen, Sebastian muss sich gegen Erpressungen durch einen früheren Diener – und Liebhaber – zur Wehr setzen und das liebenswürdige Hausmädchen Rose gerät in einen Skandal, der die Macht haben könnte, das Ansehen der Averleys für immer zu ruinieren.

Die Reihe:

1. Rückkehr nach Somerton Court
2. Diamonds and Deceit (erscheint im Januar 2014 auf Englisch)
3. ?


Daten im Überblick:

Taschenbuch:
Autor: Leila Rasheed
Originaltitel: Cinders & Sapphires
Erschienen: August 2013
Verlag: Fischer
Seiten: 384
Preis: 9,99€










Eigene Meinung:

Ada und ihre Schwester Georgina sind gerade aus Indien in ihre alte Heimat England zurückgekehrt. Angekommen auf dem Anwesen Somerton Court, gibt es bereits einige Überraschungen. Fiona, die zukünftige Ehefrau ihres Vaters Lord Westlake, sorgt mit ihren Kindern für jede Menge Intrigen und Skandale. Und auch Ada hat auf dem Schiff ein Geheimnis zurückgelassen von dem niemand erfahren darf. Ihr Wunsch in Oxford zu studieren rückt währenddessen in weite Ferne, doch sie kann nicht aufhören zu träumen…

Die Geschichte umfasst weit mehr als diesen einen Handlungsstrang und wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt. Um den Überblick zu behalten gibt es im Buch einen toll aufgemachten Stammbaum, der mir sehr geholfen hat. – Derjenige auf der Rückseite des Buches spoilert allerdings!

Neben Ada nimmt vor allem das Dienstmädchen Rose, dass seit ihren ersten Lebensjahren auf dem Gut lebt, eine wichtige Stellung ein. Durch ihre Herkunft am musizieren gehindert, gibt es für sie keine Chance auf ihren lang gehegten Traum eine Komponistin zu sein.

Dieser Perspektivwechsel ermöglicht sowohl Einblicke in den Dienstbotentrack als auch in die Sichtweise der Herrschaften. Die Kluft zwischen den sozialen Schichten wird sehr deutlich aufgezeigt. Manche Menschen sind weniger wert als andere und haben sich auch dementsprechend zu verhalten.

Natürlich ist dies kein großer historischer Roman der lange nachhallt, aber doch mit einer Liebesgeschichte und jeder Menge Geheimnissen und Intrigen gekonnt unterhält. Perfekt für einen Urlaub am Strand oder vor dem Kamin! Außerdem werden Themen wie der erste Weltkrieg angedeutet, das Frauenwahlrecht und allgemein die Rolle der Frau näher beleuchtet und auch Homosexualität wird angesprochen. Dadurch wird der Roman sehr abwechslungsreich und alles andere als seicht gestaltet und bietet auch genug Zündstoff für den 2. Band der Trilogie (vorerst als Trilogie ausgelegt). Die Spannung lässt nicht nach und auch für Emotionen ist gesorgt:

Ada und Rose sind Frauen die ihrer Zeit weit voraus sind und sich dadurch sehr eingeengt in ihren Möglichkeiten fühlen.

„ Manchmal ist mir, als würde jeder Gedanke, jedes Gefühl am Abend vorher von anderen Menschen für mich bereitgelegt, genau wie meine Kleider.“ – Ada (S. 155)

Die Behandlung sobald man als Frau gerne studieren möchte und wie abhängig das eigene Schicksal vom Wohlgefallen der Männer ist, haben mich teilweise sehr wütend gemacht. Unsere heutigen Vorstellungen kollidieren einfach so stark mit den damaligen Ansichten, dass es praktisch unmöglich ist nicht über einige Bemerkungen den Kopf zu schütteln. Zum Glück bietet Ada ihren Kritikern die Stirn und konnte mich so das ein oder andere Mal zum Lachen bringen.

FAZIT

Ein unterhaltsamer historischer Frauenroman mit jeder Menge Intrigen, Geheimnissen und Skandalen, bei denen man kaum den Überblick behalten kann. Der Roman war durchgängig leicht zu lesen und sehr unterhaltsam, spannend und emotionsgeladen. Ich hoffe darauf, dass im nächsten Band der Trilogie auf einige Probleme noch näher eingegangen wird.

4/5 Punkten

Mittwoch, 7. August 2013

[Buchzauberkiste] Drei auf einen Streich...


Das verlorene Symbol von Dan Brown (Bastei Luebbe)
 
Taschenbuch für 9,99€  

 
Robert Langdon weiß noch nicht was es bedeutet, als er einen Anruf bekommt und kurz darauf eine abgetrennte Hand in der Rotunde des Kapitols findet. Seine Kenntnisse sind gefragt um die mit Tätowierungen versehene Hand zu deuten und Hinweise auf den Täter zu liefern.
Mein erstes Buch von Dan Brown konnte mich leider nur teilweise packen, da mir einige Beschreibungen und Erklärungen zu der Kultur der Freimaurer zu oft wiederholt wurden und dadurch Langeweile aufkam. Der Fall war hingegen toll konzipiert und hat mich auch begeistert, da ich Fan von Verschwörungen bin und es in diesem Buch ja hauptsächlich darum geht. Ganz besonders das Ende war mir dann aber zu lang gezogen, da der Täter bereits gefunden und der Fall gelöst war und ich somit die letzten Seiten als überflüssig empfunden habe.

 
FAZIT: 3/5 Punkten
Ein Thriller der lehrt vielleicht auch das Ungewöhnliche in Betracht zu ziehen und der mich weitestgehend gut unterhalten konnte. Teilweise gab es jedoch zu viele Wiederholungen und Erklärungen und das Ende war zu lange herausgezögert.


Endstation von Jay S. (neobooks)

E-Book für 1,99€

 
Tim lebt erst seit wenigen Wochen auf der Straße, als er zufällig auf Tamara trifft, die dieses harte Leben bereits seit zwei Jahren führt. Schnell will er unbedingt mehr über das ungewöhnliche Mädchen erfahren, doch Tamara hat andere Pläne und verschwindet.
Dieses Buch über das Leben von Jugendlichen auf der Straße und Drogenmissbrauch hat mich sehr berührt und auch nachdenklich gemacht. Denn dies ist kein „Drogenmärchen“ in dem die Protagonisten aus Liebe zueinander ein glückliches Leben beginnen. Soweit es für mich zu beurteilen ist wurden die Beweggründe für das Verhalten und die Drogenspirale in die man schnell rutscht realitätsnah geschildert. Ich konnte mit dem Lesen gar nicht mehr aufhören, da ich unbedingt wissen wollte wie die Geschichte für Tim und Tamara endet.

 
FAZIT: 4/5 Punkten
Der Roman vermittelt einen emotionalen Überblick über ein aktuelles Problem unserer Gesellschaft. Dank der zugleich berührenden und wirklichkeitsgetreuen Geschichte der Protagonisten eine absolute Leseempfehlung!


Bellagio von Bia May („Verkauf durch Amazon Media EU“)

E-Book für 0,99€

Elas Sohn wird immer gewalttätiger ihr gegenüber, Beleidigungen und Schubsen sind keine Seltenheit. Auch ihr restliches Leben hatte sich die Psychologin anders erträumt, die gescheiterte Ehe ist nur das was offensichtlich nicht funktionierte. Alex hingegen hat bisher immer auf der Sonnenseite des Lebens gestanden: bis er pleite geht und seine Frau mit den Töchtern zurück nach Frankreich zieht. Ela und Alex suchen beide in Bellagio nach Antworten auf ihr entmutigendes Leben.
Die Autorin traut sich in diesem Roman an ein mutiges Thema (Gewalt von Kindern gegenüber der Mutter/den Eltern) und schafft es die Charaktere so zu schildern, dass ihre Schicksale zu Herzen gehen. Es handelt sich keineswegs um einen Liebesroman, leider rutscht das Buch jedoch am Ende ins melodramatische ab. Trotzdem vermittelte der Schluss die Botschaft dieses Romans sehr gut. Die Geschichte gab mir das Gefühl in einem Traum der Hauptperson zu sitzen, da es viele unmöglich erscheinende Wendungen gab. Und das ist sogar recht positiv gemeint!

FAZIT: 3/5 Punkten
Ein Buch mit der Botschaft sein Leben in die Hände zu nehmen, mit der Vergangenheit abzuschließen und es von Grund auf umzukrempeln. Ab und zu etwas unwirklich und melodramatisch, aber trotzdem lesenswert!


Wie immer freue ich mich über Kommentare wie ihr die Bücher gefunden habt oder einfach Gedanken zum Thema!

Eure Anni

Donnerstag, 25. Juli 2013

[Buchzauberkiste] Jeden Tag, jede Stunde singe ich mit einem Herz aus Stein Song für Song.

Nachdem sich bei mir einige Bücher angesammelt haben möchte ich sie in diesem Format kurz vorstellen. Ich werde lediglich den Inhalt grob wiedergeben und meine Meinung in wenigen Sätzen zusammenfassen.
Dies wird wahrscheinlich auch praktisch sein, wenn die Schule in einer Woche wieder losgeht und ich in mein letztes Schuljahr starte! Zeit und Lust sind dann wieder seltener vorhanden, und treffen noch seltener zum gleichen Zeitpunkt aufeinander.

In diesem Sinne hoffe ich, dass euch meine "Zauberkiste" (in Anlehnung an meinen Blognamen) und der Inhalt dieser Wundertüte gefällt!
Natürlich freue ich mich auch über Verbesserungsvorschläge jeglicher Art :)


Song für Song von Katja Kutsch (neobooks)

 
E-Book für 2,99€

 
Henrik, ein mittelloser Hartz IV – Empfänger bricht nachts auf Drängen seines Schwagers in spè und seiner Freundin in eine Villa ein. Als er bemerkt, dass aus dem Wohnzimmer Musik erklingt ist es für eine Flucht bereits zu spät. Doch als Pätti den Einbrecher entdeckt ruft sie nicht wie erwartet die Polizei – sondern lädt Henrik auf ein Glas Wein ein…

So unglaubwürdig wie sich Pättis Verhalten erst mal anhört ist es nicht, da man sich sofort in die Charaktere einfühlen kann. Die Idee und die ungewöhnlich erfrischende Personenkonstellation (armer Mann, reiche Frau) konnten bei mir punkten. Leider gab es einige Rechtschreibfehler und auch der Schreibstil war mir stellenweise zu metaphorisch. Ansonsten ist dieser dünne Roman aber nur halb so kitschig wie erwartet, da Katja Kutsch die Personen realitätsnah handeln lässt und sich ihre Gefühle füreinander nicht überschlagen.

 
FAZIT: 3/5 Punkten
Liebesroman mit tollen Charakteren nicht nur für Musikfans, gelegentlich aber schwer zu lesen, aufgrund von Schwächen im Schreibstil!


 

Herz aus Stein von Sofia Hartmann (Monika Celik Verlag)

 
E-Book für 2,99€
 

 
Als eine Frauenleiche mit kahl rasiertem Schädel, abgezogener Haut auf dem Rücken und einem Stein statt Herz aufgefunden wird, entdeckt Kommissar Reitz exakt dasselbe Muster bei zwei weiteren Mordfällen. Die Soko „Goldmarie“ tappt völlig im Dunkeln, denn außer langen, blonden Haaren scheint es kein Muster bei der Auswahl der Opfer zu geben und auch keinen Hinweis auf den Täter.

Nach anfänglicher Skepsis, da mir das Privatleben von Alexander Reitz zu ausführlich diskutiert wurde, hat sich der Thriller spannend weiterentwickelt und sogar einen gewissen Gänsehaut-Effekt geboten. Dies geschieht aber vielmehr durch Wechsel in die Sichtweisen von Täter und Opfern, als durch eklig verstümmelte Leichen. Daher ist dieser psychologisch interessant ausgearbeitete Thriller auch dann noch ein Page-Turner, wenn der Täter früh feststeht und die Rechtschreibung schwächelt.

 FAZIT: 4/5 Punkten
Page-Turner mit einigen Schwächen aber fesselndem Täterprofil, das mich zugleich fasziniert und auch auf das heftigste abgestoßen hat.

 

 

Jeden Tag, jede Stunde von Natasa Dragnic (dva)


Taschenbuch für 9,99€

 
Luca und Dora waren schon im Kindergarten trotz ihres Altersunterschiedes beste Freunde. 16 Jahre nach Doras Umzug nach Paris stehen sich die junge Schauspielerin und der Künstler wieder gegenüber. Doch ihr Happy End lässt auf sich warten.

Nach kurzer Eingewöhnung in den eigenwilligen Schreibstil, der dann aber für meinen Geschmack perfekt zu den Gefühlen der Beiden passte, drückte ich Luka und Dora die Daumen. Trotz der unzähligen verpassten Chancen, die das Happy End verbauen, ist das Buch auf eine andere Art und Weise kitschig. (- Kann es eine solche Liebe wirklich geben?) Die Schilderungen Kroatiens sind hingegen wunderschön und verbreiteten bei mir Urlaubsstimmung.

 

 FAZIT: 4/5 Punkten
Sicherlich kein Buch für jedermann, deswegen sollte man vorher unbedingt eine Leseprobe ausprobieren. – Der Schreibstil hat perfekt zu Luka und Dora gepasst, die man einfach nur in sein Herz schließt vor lauter Ungerechtigkeit.


Ich freue mich auf eure Meinungen zu dieser Idee und natürlich auch zu den Büchern!
Die nächste Buchzauberkiste ist bereits in Planung...


Eure Anni

Dienstag, 11. Juni 2013

Rezension...Dieser Mann macht mich verrückt! von Susan Elizabeth Phillips

Die Autorin:

Susan Elizabeth Phillips ist eine der meist gelesenen Autorinnen der Welt. Ihre Romane erobern jedes Mal auf Anhieb die Bestsellerlisten in Deutschland, England und den USA. Die Autorin lebt mit ihrem Mann und zwei Söhnen in der Nähe von Chicago.
(randomhouse.de)

Inhalt:

Verflixt noch mal! Als Blue Bailey von ihrem Freund in einem Kuhkaff sitzen gelassen wird, ist ihre einzige Rettung irgend so ein Schönling im Cabrio. Denn Blue muss dringend nach Texas. Aber zum Glück findet Dean Robillard, dass auf einer Tour quer durch die USA nichts besser unterhält als eine streitlustige Blondine. Allerdings hat Blue jetzt ein weiteres Problem: Gibt’s was Schlimmeres für eine selbstbewusste junge Frau, als tagelang auf engem Raum neben einem richtig sexy Typen zu sitzen, der – und das ist ja wohl die Höhe! – noch dazu sehr nett ist?

Die Reihe: "Chicago-Stars"

Die Bücher beinhalten zwar wiederkehrende Charaktere, sind aber problemlos getrennt voneinander zu lesen!

1. Bleib nicht zum Frühstück! (1998)
2. Träum weiter, Liebling! (1999)
3. Ausgerechnet den? (2001)
4. Der und kein Anderer (2001)
5. Verliebt, Verrückt, Verheiratet (2002)
6. Küss mich wenn du kannst (2005)
7. Dieser Mann macht mich verrückt! (2007)

Daten im Überblick:

Taschenbuch:

Autor: Susan Elizabeth Phillips
Originaltitel: Natural Born Charmer
ISBN: 978-3-442-36300-1
Erschienen: 2007
Verlag: blanvalet
Seiten: 512
Preis: 8,95€










Eigene Meinung:

Blue ist vollkommen pleite und muss zudem auch noch feststellen, dass ihr Freund sie für eine Andere verlassen hat. – Als Dean Robbilard, ein Footballspieler, sie vom Seitenrand der Straße aufgabelt und auf eine Fahrt durch die USA einlädt, sind Streitereien vorprogrammiert. Denn Blues einziges Ziel ist es den Schönling auf Abstand zu halten und bei der erstbesten Gelegenheit in einer großen Stadt zu verschwinden. Doch bei der Ankunft auf Deans Farm in Texas erwarten sie einige Überraschungen. – Und die sind definitiv eher zu Deans Nachteil…

Dean lernt Blue in einer wahren Notsituation kennen – denn welche Frau schleppt sich schon gerne schwitzend mit einem Biberkostüm durch ein kleines Kaff?

Gelingt der Einstieg in die Geschichte so recht witzig, hatte ich dennoch kleine Probleme mit den Charakteren. Sie sind beides sehr ironisch/sarkastische Menschen, um auch ja nicht zu sehr ihre wahren Absichten zu offenbaren (die keinesfalls romantisch ausfallen). Dies war auf Dauer leider etwas anstrengend, doch schon nach ca. 100 Seiten freundete ich mich immer mehr mit ihnen an und konnte die Geschichte voll genießen.

Wie bei SEP üblich, tritt Blue als sehr selbstständig auf, weiß was sie will und macht es Dean alles andere als leicht. Dennoch wirken die Charaktere wie erwartet oft klischeehaft und bleiben in den Rollen des muskelbepackten Dean und der auf Hilfe angewiesenen Blue stecken. Dass beide eine prägende und vernachlässigte Kindheit erlebt haben, die sie zu ihrer heutigen Lebensweise getrieben hat, macht die Sache nicht besser.

Stört man sich an so mancher Oberflächlichkeit aber nicht zu sehr, so erwarten jeden durchaus lustige Lesestunden. Mit dem gewohnten Schreibstil verfliegen die Seiten schnell und auch die Handlung kann mit einigen Überraschungen aufwarten.

Statt es bei der Liebesgeschichte von Blue und Dean zu belassen, geht SEP hier auch noch näher auf die Vergangenheit von Deans Eltern ein und schafft damit eine vollendete Geschichte für diese Familie. Obwohl das Ende bei weitem nicht überraschend ist, bleibt es so bis zum Schluss spannend. – Denn der Weg zum Glück ist wie immer originell!

FAZIT

Der Abschluss der „Chicago-Stars“-Reihe ist wie gewohnt witzig und spannend, obwohl der Aufbau der Handlung sich prinzipiell nicht von anderen Büchern unterscheidet. Voller Klischees – aber dennoch lesenswert!

4/5 Punkten

Sonntag, 30. Dezember 2012

Rezension...Samtpfoten im Schnee von u.a. Wilma Counts

Die Autorinnen:

Cathleen Clare ist der Künstlernam evon Catherine Toothman, die bereits 14 Romane geschrieben hat. 2002 starb sie mit nur 55 Jahren in Kentucky.
Bevor Wilma Counts 1994 nach Nevada zog, war sie Lehrerin für Englisch und Sozialkunde in Deutsch. Sie liebte Kinder, hasste aber Schreibarbeiten. Heute schreibt sie vor allem Romane.
Debbie Raleigh hat bereits über 30 Bücher und Romane veröffentlicht. Dafür erhielt sie auch schon etliche amerikanische Schriftstellerpreise.

Inhalt:

Kleine Katzen als Glücksboten zum Fest der Liebe
Lord David Donningtons Schützling, die 12-jährige Eugenia, ist verwöhnt, arrogant und kürzlich verwaist. Als beide während eines Schneesturms mit der Kutsche festsitzen, retten sie sich in ein nahe gelegenes Gasthaus. Dort freundet Eugenia sich mit der niedlichen Katze Fluffy an, die der ebenso charmanten Besitzerin Stephanie gehört. Diese ist die einzige Person, die Eugenia zur Raison bringen kann – und die Einzige, die dem Lord den Kopf verdreht...

Drei winterliche Geschichten erzählen von Kätzchen, die Menschen in der kalten Jahreszeit das Glück finden lassen.

Daten im Überblick:

Taschenbuch:    (Link zu weltbild.de)
Autor(en): Cathleen Clare, Wilma Counts, Debbie Raleigh
Originaltitel: Christmas Eve Cittens
ISBN: 9783868003697
Erschienen: 2001
Verlag: Weltbild
Seiten: 363
Preis: 2,99€








Eigene Meinung:


Die Weihnachtskatzen von Cathleen Clare - 4 Punkte
Stephanie muss mit ihrer Mutter Lady Blythe auf den Gasthof ihrer Tante und ihres Onkels ziehen. Anders als ihre Mutter gewöhnt sich Stephanie schnell an das Leben auf dem Gasthof. Bis plötzlich Lord David, durch einen Schneesturm am weiterkommen gehindert, mitsamt Nichte und Dienstboten vor der Tür steht.

Eine Katze namens Schneeflöckchen von Wilma Counts - 3 Punkte
Meghan Kenwick und Justin Wingate, dessen Tochter Joy seit dem Tod ihrer Mutter nicht mehr spricht, mussten in der Vergangenheit schwere Schicksalsschläge erfahren. Seitdem sie bei ihrem letzten Treffen in Zorn auseinander gegangen sind, haben sie sich nicht mehr gesehen. Doch nun begegnen sich beide auf einer Weihnachtsgesellschaft wieder – Eine besinnliche Zeit?

Das Weihnachtswunder von Debbie Raleigh- 2 Punkte
Grace und ihre Mutter wurden gerade in ein ärmliches Cottage gedrängt – an ihrem Unglück ist einzig allein Alexander schuld. Durch Zufall geraten die beiden in eine Situation, die für reichlich Getuschel im Dorf sorgen könnte. Um dies zu vermeiden geben beide eine Verlobung vor. Werden sie auch das größte Klatschmaul überzeugen können, oder wird ihr Plan doch noch als Lüge entlarvt?



Die Geschichten eignen sich wunderbar zum Weglesen an einem kalten Dezembertag. Die Autorinnen haben ihren Schreibstil etwas der damaligen Sprache angepasst, werden dabei aber nicht zu kitschig.

Besonders die erste Geschichte hat es mir von Figuren und Handlung her am meisten angetan. Bei den anderen kurzen Romanen empfand ich die Ideen und Ausführungen immer schwächer. Heißt das es alles etwas kitschiger und die Sprache blumiger wurde. Dies mag allerdings auch daran liegen, dass sie sich vom Aufbau der Geschichte (Mann und Frau sind eigentlich perfekt füreinander, können oder wollen aber durch ein Hindernis nicht zusammenfinden und tun es am Ende doch) sehr gleichen. Das setzt natürlich auch voraus, dass die Handlung nicht besonders originell ist. Bei solchen Liebesgeschichten sind komplett neue Ideen für mich aber auch nicht fundamental.

Anders als der Titel andeutet, spielen Katzen hier eine kleine Schlüsselrolle. Sie sind zwar für das Zusammenkommen der Paare wichtig, werden aber nur wenig erwähnt. Somit ist dieses Buch nicht nur für Katzenfreunde geeignet.
Jede Geschichte umfasst ungefähr 120 Seiten und ist daher in ein paar Stunden gelesen.


FAZIT

Nur die erste Geschichte von Cathleen Clare konnte mich überzeugen, Roman Nummer zwei und drei leider nicht mehr so sehr. Dies mag aber auch daran liegen, dass sich die Geschichten sehr ähneln. Daher ist ein längerer Abstand zwischen den Geschichten eventuell sinnvoll. Insgesamt ganz nette, wenig originelle Liebesgeschichten aus dem 18./19. Jahrhundert.

2,5 /5 Punkten


Freitag, 7. Dezember 2012

Rezension...Ich hab dich im Gefühl von Cecelia Ahern

Die Autorin:

Cecelia Ahern ist eine der erfolgreichsten Romanautorinnen weltweit. Sie wurde 1981 in Irland geboren und studierte Journalistik und Medienkunde. Mit gerade einmal 21 Jahren schrieb sie ihr erstes Buch, das sie sofort international berühmt machte: "P.S. Ich liebe Dich", verfilmt mit Hilary Swank. Danach folgten Jahr für Jahr weitere Weltbestseller in Millionenauflage. Cecelia Ahern schreibt auch Theaterstücke und Drehbücher und konzipierte die TV-Serie "Samantha Who?" mit Christina Applegate. Sie ist verheiratet und hat eine Tochter und einen Sohn (im Juli 2012 geboren).
(amazon.de)

Inhalt:

Ein wunderbarer Liebesroman, der im wahrsten Sinne des Wortes von Herzen kommt denn mit einer Blutspende beginnt die Geschichte von Joyce und Justin. So romantisch, so witzig, so berührend, wie nur Cecelia Ahern es schreiben kann.

Joyce überlebt nur knapp einen Unfall und weiß, dass sie ab jetzt ganz anders leben will. Doch irgendetwas ist seltsam: Sie kann auf einmal fremde Sprachen und erinnert sich an Dinge, die sie gar nicht erlebt habt.
Justin ist als Gastdozent in Dublin. Er ist verdammt einsam, würde das aber nie zugeben. Als er eine junge Frau trifft, die ihm ungewöhnlich bekannt vorkommt, ist er verwirrt er kommt einfach nicht drauf, woher er sie kennen könnte ...
 
 
Daten im Überblick:
 
Autor: Cecelia Ahern
Originaltitel: Thanks For The Memories
ISBN: 3596173183
Erschienen: 2009
Verlag: Fischer
Seiten: 416
Preis: 9,99€
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Eigene Meinung:
 
Joyce hat sich nach ihrer Fehlgeburt gerade von ihrem Mann getrennt und ist wieder bei ihrem Vater eingezogen. Doch seit ihrem Aufenthalt im Krankenhaus fühlt sie sich seltsam. Es ist nicht weil sie plötzlich alle bemitleiden sondern weil sie Sprachen spricht die sie nie gelernt hat und von Parks träumt in denen sie nie gewesen ist. Außerdem ist da dieser attraktive junge Mann der ihr zufällig begegnet. Warum ist er ihr so vertraut?
 
„Ich hab dich im Gefühl“ ist bereits mein 7. Buch von Cecelia Ahern. Dieses Buch besitzt mehr Situationskomik als ihre anderen mir bekannten Werke. Man muss schon sehr mit Joyce und ihrem oft unfreiwillig komischen Vater mitlachen, da er ein älterer Herr ist der sich mit neumodischen Dingen nicht so recht auskennt. Allerdings konnte Cecelia Ahern hier eine gute Mischung zwischen Komik und dem Ernst der Geschichte finden.
 
Die „Magie“ hat mir vom Thema her gut gefallen, aber leider hat es der Geschichte an Glaubwürdigkeit gemangelt. Das bedeutet, dass Joyce nicht einmal ernstliche Nachforschungen angestellt hat, ob Erinnerungen durch Blut übertragen werden können. Wäre ich Joyce würde ich Ärzte befragen oder stundenlang im Internet suchen. So kommt es dazu, dass ich für meinen Geschmack etwas zu sehr an etwas glauben musste was überhaupt nicht grundiert war.
 
Mir wollte ein schnelles Lesen einfach nicht gelingen. Dazu ist die Handlung an manchen Stellen zu vorhersehbar. Zufälle halten Joyce und Ben auf Abstand zueinander, obwohl sie eigentlich die ganze Zeit versuchen zu einem Treffen zu kommen. Die ersten zwei, drei Male wirkte das noch interessant, doch irgendwann wurde es mir einfach zu durchschaubar. Da war nichts mehr mit Spannung und mit Romantik auch nicht, weil sich Joyce und Ben nie getroffen haben. Und eine Liebe kann eben nicht von Fünfminütigen Erinnerungen und vielen wagen „Vielleicht“ leben.
 
Joyce als Charakter ist erst einmal sehr verständlich und man entwickelt sofort Mitgefühl für sie. Außerdem wirkt sie wie eine starke Protagonistin, die sich aber oft auch einfach vor ihrem Leben verstecken will. (Haben das nicht alle weiblichen Protagonisten von Cecelia Ahern gemeinsam?) Leider konnte ich gerade am Ende eine für das Buch sehr wichtige Entscheidung überhaupt nicht nachvollziehen. Mich hat diese Handlung schon sehr wütend gemacht. Das gleiche gilt dementsprechend auch für das männliche Gegenstück, also Ben. Joyce Vater ist hingegen ein sehr origineller Charakter über den ich gerne noch mehr gelesen hätte.
 
Das Ende war wieder sehr schön geschrieben, allerdings hat es mir hier an den „Weisen Worten“ von Cecelia Ahern gemangelt. Normalerweise ist es bei ihren Büchern so, als würde ich eine magische Erkenntnis aus ihnen ziehen, die durch den letzten Absatz im Buch so auf den Punkt gebracht ist, dass mir Tränen in die Augen schießen oder ich lange nur dasitze und nachdenken muss. Bei diesem Buch war das leider gar nicht so.
 
FAZIT
 
Die Grundidee ist eigentlich toll. Darum ist es auch sehr schade, was ich dazu sagen muss. Trotz der tollen Situationskomik die Cecelia Ahern wirklich gut steht war Joyce jemand der mich wütend gemacht hat und dessen Entscheidungen ich nicht begreifen konnte. Auch hatte das Buch (anders als Romane wie „Zwischen Himmel und Liebe“) keine eigentliche Botschaft und alles wirkte etwas zu sehr an den Haaren herbei gezogen.
 

3/5 Punkte

Montag, 3. Dezember 2012

Rezension...Herz an Herz von Sofie Cramer und Sven Ulrich

Die Autoren:

Sofie Cramer, geboren 1974 in Soltau (Lüneburger Heide/Niedersachen), studierte Germanistik und Politik in Bonn und Hannover. Nach einem Volontariat und ihrer Zeit als Redakteurin im Hörfunk machte sie sich selbständig. Inzwischen arbeitet sie als freie Drehbuchautorin in Hamburg. Seit ihrem Bestseller "SMS für dich" schreibt sie unter Pseudonym - auch weil sie darin persönliche Erfahrungen hat einfließen lassen.

Sven Ulrich, geboren 1965 in Berlin, studierte nach einer Banklehre erst Volkswirtschaft in Hamburg und dann Film in München. Seitdem arbeitet er erfolgreich als Drehbuchautor von Fernsehfilmen und unterschiedlichen Serienformaten. Er wohnt immer mal woanders, derzeit wieder in Berlin. "Herz an Herz" ist sein Debütroman. Seinen zweites Werk ist voraussichtlich ab Sommer 2012 im Handel.
(amazon.de, leicht verändert)

Inhalt:

Flaschenpost für dich. Eine romantische Hochzeit an der Ostsee? Für Sara eine Strafe. Frisch geschieden sitzt sie zwischen ­lauter Paaren. Glücklichen Paaren. Der einzige ­attraktive Single entpuppt sich als Nervtöter. Die albernen Hochzeitsspielchen geben ihr den Rest: Statt guter Wünsche fürs Brautpaar schreibt Sara sich ihren ganzen Frust von der Seele und schmeißt die Flaschenpost ins Meer. Mit einer Antwort rechnet sie nicht. Doch wenige Wochen später erhält Sara einen Brief. Die Worte des unbekannten Finders berühren ihr Herz. Als dem regen Briefwechsel und zahlreichen E-Mails endlich ein Kennenlernen folgen soll, zögert er. Und das aus gutem Grund …


Daten im Überblick:

Taschenbuch:
Autor(en): Sofie Cramer; Sven Ulrich
Originaltitel: -
ISBN: 3499256657
Erschienen: Februar 2012
Verlag: rororo (Rowolth)
Seiten: 320
Preis: 8,99€









Eigene Meinung:

Saras Jahr war nicht gerade von Erfolg gekrönt. Als sie auf einer Hochzeit eine Flaschenpost ins Meer schmeißen soll, stehen darauf keine Glückwünsche für das Brautpaar.
Einige Wochen später bekommt sie einen handgeschriebenen Brief – voller Witz und doch zurückhaltend. Sara lässt sich mit Berti aus Bayern auf zahlreiche E-Mails, Briefe und SMS ein. Doch zu einem Treffen kommt es nicht. Denn beide haben ihre Geheimnisse. – Werden diese sie an einem Glück zu zweit hindern?

Sicherlich ist die Idee für diese leichte Liebesgeschichte nicht neu. Trotzdem hat das Autorenduo daraus einen spannenden Roman gemacht, was bei Frauenbüchern ja sonst oft zu kurz kommt. Die Geheimnisse sind zumindest auf Bertis Seite nicht so leicht zu durchschauen, bei Sara wird es dagegen transparenter. Leider sind dadurch aber auch nicht alle Handlungen komplett verständlich, sondern geben ihre Logik erst später preis.

Durch die Geheimnisse sind Sara und Berti auch immer sehr interessante Charaktere. Das ist natürlich auch durch die Art des Romans gegeben. In Briefen, gerade an Personen die man erst seit kurzem kennt, gibt man nicht so viel von sich preis. Manchmal hätte ich mir aber mehr Informationen gewünscht, um mich mehr mit Sara oder Berti anfreunden zu können. Daher auch meine anfängliche Verwirrung über bestimmte Handlungen.

Die Briefe sind gekennzeichnet von den Gefühlen der beiden füreinander oder über ihr teilweise verhasstes Leben. Da müssen sich die Beiden schon fragen ob ihre Liebe (?) eine Chance haben kann oder sie nur dem Alltag entkommen wollen. Der Briefkontakt ist so ehrlich, auch mal lustig, ernst und gibt alle Schwierigkeiten einer solchen Beziehung perfekt wider. Kann ein Treffen jegliche Vorstellungen von dem Andern zerstören? Oder erreicht die Beziehung so ein neues Level?

Das Ende ist nicht so überraschend (sobald die Geheimnisse geklärt sind), aber dennoch angemessen für das Buch.

FAZIT

Leichte Liebeskost für Zwischendurch, da die Briefe und E-Mails meist knapp verfasst sind. Ein schöner Frauenroman mit viel Gefühl und vielen Geheimnissen. Die Charaktere waren mir teilweise zu unnahbar, obwohl sie eigentlich aus dem Leben gegriffen sind. Ich schiebe das Mal auf die Form des Romans (Briefroman!).

3/5 Punkten

Freitag, 14. September 2012

Rezension...Stolz und Vorurteil von Jane Austen

Die Autorin:

idealistisches Porträt, posthum, 1873
Jane Austen wurde am 16. Dezember 1775 in Hampshire als Tochter eines Landpfarrers geboren und starb mit nur 41 Jahren an Tuberkulose (1817 in Winchester). Sie wurde als siebtes von acht Kindern geboren. Die auch heute noch geschätzte Autorin zeitloser Klassiker wie "Stolz und Vorurteil" (1813) und "Emma" (1816), wurde erst nach ihrem Tod als Schriftstellerin anerkannt. Trotzdem war es ein auch zu ihren Lebzeiten ein offenes Geheimnis, dass "By a Lady" gleichbedeutend mit Jane Austen waren. Sie lehnte 1802 einen Heiratsantrag ab, und heiratete in Folge dessen nie.
Ihre Romane wurden zahlreich verfilmt (z.B. "Stolz und Vorurteil" mit Keira Knightley oder die Modernisierung/Comedy "Lost in Austen", eine vierteilige Fernsehserie). Auch über Jane Austens Leben gibt es zahlreiche Filme (z.B. "Jane Austen Regrets") und Biografien.


Inhalt:

Mr und Mrs Bennet haben nicht weniger als fünf Töchter, die sie unter die Haube bringen müssen. Nur, wie soll man auf dem Lande gleich mehrere gut begüterte Männer finden? Dann aber ziehen der reizende Mr Bingley und der standesbewusste Mr Darcy in die Gegend und versetzen die Bennets in größte Aufregung. Doch ein Problem bleibt: Auch andere Familien haben heiratswillige Töchter. Kein Wunder also, dass die Jagd auf die begehrten Junggesellen zunächst einige Missverständnisse und Enttäuschungen bringt.
Jane Austens Klassiker der Liebeswirrungen.


Daten im Überblick:

Taschenbuch:
Autor: Jane Austen
Originaltitel: Pride and Prejudice
ISBN:978-3-551-31157-3
Erschienen: 1813
Verlag: Carlsen (1. Auflage Juni 2012)
Seiten: 496
Preis: 9,95€








Eigene Meinung:

Schon der erste Satz hat mich vollkommen von der Geschichte und Jane Austen eingenommen. Ihr Schreibstil ist ironisch angehaucht, relativ leicht zu verstehen und vermittelt trotzdem ein Gefühl, als wäre man in einer traumhaften Zeitreise in das 19. Jahrhundert gefangen. Wobei das Gefängnis für Literatur-Liebhaber wirklich einem Hotel ähnelt…

Trotzdem ist das Leben von Elizabeth und ihrer Familie nervenaufreibend. Vor allem für Mrs. Bennett, deren arme Nerven eigentlich geschont werden müssten. Diese werden wohl erst auf den letzten Seiten zur Ruhe kommen und müssen sonst vieles ertragen. Denn Mrs. Bennets fünf Töchter lassen kein Ereignis aus. Doch zum Inhalt muss ich wahrscheinlich keine weiteren Worte verlieren, da das Buch und der Film auch heute noch sehr beliebt sind. Wer trotzdem eine Beschreibung des Buches nachlesen möchte, kann dies in meiner Rezension unter dem Punkt "Inhalt" tun. Der Klappentext ist sehr gut geschrieben und vermittelt nicht zu viele Informationen.

Das mag auch daran liegen, dass Jane Austen mit den Höflichkeiten ihrer Zeit nicht gerade zimperlich umgeht und es schafft, die Lebensweise auch für uns, heute lebende Menschen, verständlich zu machen. Die Charaktere könnte man zum Beispiel auch in die Gegenwart transportieren und mit ihnen eine ebenso unterhaltsame Geschichte schreiben. Elizabeth und ihr Vater, Mr. Bennett, haben mich durch ihre ironischen Gedanken oft zum Schmunzeln bringen können. Ob ich mich nun über die Schwestern Lydia, Mary und Kitty amüsiert habe oder mit ihrer älteren Schwester Jane gefiebert habe – alle Personen haben sich weiterentwickelt. Dabei spielt es wohl auch eine Rolle, dass der Roman eine Zeitspanne von mehr als einem Jahr umfasst. Allen voran konnte mich aber der verschlossene und geheimnisvolle Mr. Darcy begeistern.

Da wohl alle den Ausgang dieser klassischen Liebesgeschichte kennen werden, fragt man sich auch unweigerlich, wie es zu dem Ende kommen wird. Und je mehr Seiten man umblättert, desto dringlicher wird die Frage. Nur leider wird sie auch immer schwieriger zu beantworten, in den gesponnenen Liebeswirren. Darcy und Elizabeth sind tolle Charaktere, die wohl nie mehr aus meinem Gedächtnis verschwinden werden. Doch nicht nur der Unterhaltungsaspekt oder die Liebesgeschichte des Klassikers (die meist nur im Untergrund brodelt), haben mich beeindruckt. Auch die Lebensweise, unausgesprochenen Regeln und das Benehmen im 19. Jahrhundert, machen diesen Roman zu einem Lesevergnügen, das nebenbei auch noch einige schöne Informationen liefert.

Und gerade weil das Buch so viele Kriterien erfüllt, die es bei mir zu einem Lieblingsbuch werden lassen, bin ich mir sicher, noch viele weitere Male darin zu schmökern.

FAZIT

Ein unglaublich toller Klassiker, den erst der Schreibstil zu etwas wirklich besonderem werden lässt. Ironisch, zu der Lebensweise und damit auch den Charakteren, wird es zu einer unterhaltsamen Lektüre. „Stolz und Vorurteil“ trifft aber auch melancholischere Töne, und schafft es, sich nicht nur auf eine Liebesgeschichte zu versteifen. Gerade das macht aber das vorsichtige Abtasten nach Liebe zwischen Elizabeth und Mr. Darcy zu etwas besonderem – und für mich damit, zu einem Klassiker, dessen Seiten ich noch oft umblättern werde. Bezauberte…

5/5 Punkten

Donnerstag, 5. Juli 2012

Rezension...Nele & Paul von Michel Birbaek

Der Autor:

Michel Birbæk, geboren in Kopenhagen, lebt in Köln. Der Drehbuchautor, Entertainer und Erfinder der Sit-Down-Comedy begeistert seit 2004 mit seinen romantischen Beziehungskomödien regelmäßig Leser und Kritiker. Die Beste zum Schluss (2010) ist sein fünfter Roman und wurde ebenfalls begeistert von der Presse und den Fans aufgenommen. Michel Birbæk liebt die deutsche Sprache und das Leben.

Inhalt:

(Klappentext der Hardcover-Ausgabe leicht eingekürzt wegen Spoilern!)
Nele und Paul lieben sich. Schon immer. Zusammen aufgewachsen und alles zusammen entdeckt: das Dorf, das Leben, die Liebe. Für Paul könnte es immer so weitergehen, doch Nele will irgendwann mehr. Raus aus dem ländlichen Mief, in die große weite Welt. Paul muss sich entscheiden - und bleibt auf dem Dorf bei seiner behinderten Mutter. Neun Jahre später ist Nele plötzlich wieder da, der Traum von der großen Karriere geplatzt. Sie will nur ein paar Tage bleiben, um ihr Elternhaus aufzulösen und dann irgendwo neu anzufangen. Doch Paul hat seine Lektion gelernt. Ein zweites Mal wird er seine große Liebe nicht gehen lassen. Aber Nele ist nicht mehr das Mädchen von damals.


Daten im Überblick:

Taschenbuch:
Autor: Michel Birbaek
Originaltitel: -
ISBN: 3404164334
Erschienen: 2009
Verlag: Bastei Lübbe
Seiten: 416
Preis: 8,99 €




Eigene Meinung:

Paul und Nele sind seit ihrer Geburt Freunde, waren ein Liebespaar. Nichts und niemand konnte zwischen die Beiden kommen. Bis Nele nach Amerika geht und der Kontakt zwischen ihr und Pauls Familie abbricht. Seitdem sind neun Jahre vergangen, in denen Paul sich verändert hat. Er ist im Innendienst der Dorfpolizei tätig, hat immer mal wieder Liebeleien mit Frauen aus dem Dorf und wohnt mit seiner Mutter in seinem Elternhaus.

„ Das ist das Problem mit der großen Liebe – sie versaut einen für die kleinen.“

Da taucht Nele plötzlich wieder auf. Danach will sie wieder abreisen, doch Paul ist fest entschlossen sie dieses Mal nicht gehen zu lassen.

Paul und sein bester Freund Rokko, der ebenfalls Polizist ist, nehmen ihr Leben mit viel Humor – da bleibt das ein oder andere Schmunzeln nicht aus.
Von Beginn an fand ich die Atmosphäre dennoch recht seltsam, denn was als Liebesgeschichte beginnt, erschien mir für dieses Buch zu wenig. Paul wird oft nachdenklich und fasst in diesen Momenten auch viele Gedanken, die bei mir nachwirken mussten. Birbaek nimmt sich in diesem Buch einem wichtigen Thema an. Er führt den Leser langsam zu diesem „Geheimnis“ hin ohne dabei Spannung zu vergeben.

Die Liebesgeschichte gerät dabei aber zu keinem Zeitpunkt in den Hintergrund.
Der Autor versteht es mich dabei mitschmachten zu lassen, er schafft viele romantische Szenen die gleichzeitig witzig rüberkommen. Und irgendwie wünscht man sich dann, selbst im „Neleland“ zu sein!

Die Nebencharaktere beleben das Buch noch zusätzlich. Man hat das Gefühl in dem Dorf zu Hause zu sein, möchte auch zu Gartenpartys eingeladen werden und die ranzige Dorfkneipe sehen (aber nur nicht auf die Toilette gucken!).

FAZIT

Ein wunderschöner Liebesroman mit Witz und ernsten Untertönen. Wer aber ernste Themen umgehen möchte, sollte besser ein anderes Buch zur Hand nehmen. Trotz das ich keinen Kritikpunkt ausmachen konnte, werde ich „nur“ gefühlte 4 Punkte vergeben.

4/5 Punkte

Sonntag, 10. Juni 2012

Rezension...Der Schönste Fehler meines Lebens von SEP

Die Autorin:

Susan Elizabeth Phillips wurde am 11. Dezember in Cincinnati, USA geboren. Sie schreibt auch unter dem Pseudonym Justine Cole.
Phillips kam nach eigenen Aussagen zur zufällig zum Schreiben, als sie nach ihrer Schwangerschaft nicht zurück in ihren alten Beruf als Highschool-Lehrerin zurückkehrte. Der Zufall, der sie heute zu einer der erfolgreichsten US-amerikanischen Autorinnen machte. So finden sich ihre Romane für Frauen über Liebe, Lust und Leidenschaft regelmäßig auf der New York Times Bestsellerliste. Viele ihrer Romane sind in der »Chicago Stars« Reihe erschienen.

Inhalt:

Meg ist Trauzeugin ihrer berühmten Freundin Lucy und ihres Verlobten Ted, dem strahlenden Halbgott der Welt des Sports, dem charismatischen Helden seiner Heimatstadt, Wynette, Texas. Als Meg Zweifel an der Hochzeit anmeldet und die Braut kalte Füße bekommt, ist es kein Wunder, dass Meg zum Südenbock wird. Längst hätte sie die im Zorn gegen sie vereinte Stadt hinter sich gelassen, doch leider kann sie ihre Hotelrechnung nicht bezahlen. Meg bleibt nichts anderes übrig, als zu arbeiten und mehr Zeit in Teds Heimatstadt zu verbringen, als ihr lieb ist. Eine gewisse Annäherung lässt sich da nicht verhindern...
(Quelle: amazon, leicht geändert)


Daten im Überblick:

Broschur:
Autorin: Susan Elizabeth Phillips
Originaltitel: Call me irresistable
ISBN: 3764503971
Erschienen: 2011
Verlag: Blanvalet
Seiten: 448
Preis: 14,99€




Eigene Meinung:

Meg Korandas beste Freundin Lucy wird Ted Beaudine heiraten, doch kurz vor der Hochzeit beschleichen sie leise Zweifel… Sie trifft eine folgenschwere Entscheidung, an der natürlich nur Meg Schuld ist. Die hat Ted erst kurz vor der bevorstehenden Trauung kennen gelernt und soll die Braut beeinflusst haben. Die Bewohner von Wynette setzen nun alles daran Meg zu zeigen, wie sehr sie hier gehasst wird. Ted hingegen scheint komplett gefühlskalt zu sein und trauert seiner Lucy gar nicht hinterher.

Meg gibt bei diversen Streitigkeiten nicht klein bei und sagt ihre Meinung auch gerne ohne gefragt worden zu sein. Leider ist sie mittellos, ihre Hollywood-Eltern haben den Geldhahn zugedreht, und sie weiß nun nichts mit ihrem Leben anzufangen. In Wynette ist sie ganz auf sich allein gestellt – Survival für Anfänger.

Ted hingegen ist Bürgermeister von Wynette und ein gottgleiches Wesen ohne jeglichen Makel. Bei den überspitzten Beschreibungen veranlasst die Ironie das eine oder andere Mal zum Lachen. Im Laufe des Buches gewinnt Ted einiges an Tiefe. Gerade weil es eine ganze Reihe von Geheimnissen in seinem Leben gibt, obwohl alle Frauen (und auch Männer) glauben ihn zu kennen.

Man gewöhnt sich schnell an Meg und gewinnt sie und die anderen zahlreichen Nebencharaktere schnell lieb. Da ich zuvor noch keine Bücher der Autorin gelesen habe, fiel es mir anfangs schwer die Namen und Beschreibungen immer richtig zuzuordnen.

Das Ende des Buches ist natürlich vorhersehbar, zwischendurch taten sich allerdings einige Probleme auf die ich nicht erwartet hatte. Auch neue Charaktere beförderten Meg einige Male in verzwickte Situationen, denn die Ziele der Personen sind oft nicht so eindeutig wie sie zunächst scheinen.

Das Buch ist durchgängig lustig, bietet aber auch vor allem romantische und dramatische, spannende Elemente.

Die SEP-Fans (bzw. solche die schon 1,2 Bücher oder mehr von ihr gelesen haben), werden an diesem Buch besonders Freude haben, da viele altbekannte Charaktere hier wieder auftauchen. Phillips Schreibstil kann man leicht folgen und hat man erstmal ein paar ruhige Stunden Zeit, fliegen die Seiten nur so dahin.

FAZIT

Die spritzige Meg und der leicht geheimnisvolle Ted verwandeln diesen Frauenroman in ein fast durchgängig lustiges Leseerlebnis. Zwar finden in dem Buch ein paar Klischees Einzug, das Ende ist auch relativ vorhersehbar: Dem Lesevergnügen tut das aber keinen Abbruch. SEP hat eine runde Handlung geschaffen die den Leser über ein einsames Wochenende retten kann und dabei ein Lächeln aufs Gesicht zaubert.

4/5 Punkte

Samstag, 14. April 2012

Rezension...Mein Tag ist deine Nacht von Melanie Rose

Die Autorin:

Melanie Rose beschreibt sich selber als Writer-Holic und schreibt schon seit ihrer Kindheit. Bevor ihre ersten Bücher erschienen hat sie eine Menge Kurzgeschichten veröffentlicht, die auch in Magazinen und Zeitungen veröffentlicht wurden. Melanie Rose ist gelernte Kinderschwester und hat als Spieltherapeutin am Royal Marsden Hospital gearbeitet. Sie hat die Arbeit aufgeben, nachdem sie beschloss eine Familie zu gründen, ihr Mann und sie haben mittlerweile 4 Söhne, zwei davon sind adoptiert.

Was wäre, wenn Sie plötzlich im Körper einer Fremden aufwachen würden? Vier entzückende Kinder hätten, eine luxuriöse Villa und einen liebenden Mann – aber nicht einmal Ihren Namen wüssten? Genau das passiert Jessica, in deren Singleleben doch gerade erst die Liebe wie der Blitz einschlug. Und das ist erst der Anfang: Sobald Jessica im einen Leben einschläft, wacht sie im anderen wieder auf! Diese Geschichte glaubt ihr natürlich niemand – bis auf einmal alles einen Sinn ergibt ...

Daten im Überblick:

Taschenbuch:
Autor: Melanie Rose
Originaltitel: Could it be magic
ISBN: 9783426503218
Seiten: 400
Verlag: Knaur TB
Auflage: Mai 2010
Preis: 8,95€
Eigene Meinung:

Natürlich ist „Mein Tag ist deine Nacht“ ein Frauenbuch – aber es geht nicht nur um Schuhe oder die beste Freundin, sondern um etwas viel größeres. Das eigene Leben. Und die Frage: Wofür lebe ich?
Jessica hat gerade erst den attraktiven Dan getroffen, es ist Liebe auf den ersten Blick. Doch schon kurz nach ihrem ersten Gespräch mit ihm wird sie buchstäblich vom Blitz getroffen. Sie wacht wieder im Krankenhaus auf – aber sie heißt Lauren, hat einen Ehemann namens Grant und vier (mehr oder weniger) entzückende Kinder. Diese Lauren muss eine Supermami, tolle Hausfrau und liebevolle Ehefrau gewesen sein. Da kann Jessica als Single-Frau die sich einzig und allein um Hündchen Frankie kümmert nicht mithalten, ihre Karriere ist viel wichtiger. Und dann war da ja noch Dan… Kurz verzweifelt legt sie sich schlafen – und wacht wieder als Jessica auf. Doch es bleibt nicht bei diesem einen Traum. Und was viel wichtiger ist: War das überhaupt ein Traum?

Zunächst bleibt man in derselben Verwirrung wie Jessica, denn natürlich kann man sich auch nicht erklären was da gerade passiert. Statt Lauren neu kennen zu lernen, muss man eigentlich nur das Leben das diese Lauren geführt hat kennen lernen, schließlich bleibt Jessica sie selbst, egal in welchem Körper. Was sich gut anhört, birgt viele Konflikte. Denn kann man zwei Männer gleichzeitig lieben, muss man es? War Lauren wirklich so eine Superfrau mit der man es unmöglich aufnehmen kann? Und da nicht alles so ist wie es scheint, gibt es in beiden Leben ein paar Geheimnisse aufzudecken.

Natürlich kommt Romantik nicht zu kurz, und so schön dieses neue Gefühl, das Jessica mit Dan erlebt, ist: Kann sie ihn weiterhin belügen? Denn wie könnte diese Liebe kein Hindernis für Laurens Leben sein…

Und auch wenn ich es zuerst nicht glauben konnte: Am Ende ergibt alles einen Sinn, es fügt sich zu einem Puzzle zusammen, dass ich in zwei Tagen fertig gepuzzelt hatte und mir nun von Zeit zu Zeit anschauen werde. Mitverantwortlich für diese tollen Lesestunden war definitiv der Schreibstil von Melanie Rose. Die Seiten flogen regelrecht dahin.

Leider muss ich sagen, dass der Epilog das Buch für mich nicht komplett gemacht hat. Es gab einige offene Fragen am Ende, da ich als mitdenkender Leser noch gerne mehr von Jessica gehabt hätte. Die Autorin hätte also ruhig noch ein paar Seiten mehr an dieses Buch anhängen können.

FAZIT

Wer die Bücher von Cecelia Ahern mag wird sicherlich auch an Melanie Rose Gefallen finden. Aber auch diejenigen die ein klein wenig Fantasy und Romantik positiv gegenüberstehen (von Ahern aber noch nichts gelesen haben) werden hiervon begeistert sein. Die Idee ist unterhaltsam, romantisch und spannend bis zum Schluss. Auch wenn dieser nicht ganz befriedigend war, 4,5 Punkte für eine viel versprechende (für mich) neue Autorin.

4,5/5 Punkte

Montag, 9. April 2012

Rezension...Jane Eyre von Charlotte Bronte

Die Autorin:

Charlotte ist eine der drei Bronte-Schwestern (Emily und Anne) die alle als Schriftstellerinnen agierten und wurde am 21. April 1817 in Thornton geboren. Sie schrieben alle unter männlichen Pseudonymen, damit ihre Werke nicht als "minderwertig" abgestempelt wurden. Charlotte Brontes Pseudonym war Currerr Bell. Erwähnenswert ist, dass ihre Schwestern ebenfalls unter dem Nachnamen "Bell" ihre Werke veröffentlichten. 1847 wurde mit "Jane Eyre" ihr erster Roman herausgegeben. Es folgten "Shirley" (1849), "Villette" (1853) und "The Professor" (1857). "The Professor" wurde gemeinsam mit ihrem unvollendeten Werk "Emma" nach ihrem Tod am 31. März 1855 veröffentlicht. Sie hat ihre beiden jüngeren Schwestern, die beide an Tuberkulose starben, damit überlebt.

Inhalt:

Nach einer entbehrungsreichen Jugend im Waisenhaus tritt die 18-jährige Jane Eyre eine Stelle als Gouvernante auf dem entlegenen Landsitz Thornfield Hall an. Mr. Rochester, Herr des Hauses, ist ein knorriger und verschlossener Mann. Dennoch entbrennt Jane in stürmischer Liebe zu ihm. Er aber scheint eine andere zu lieben. Außerdem gehen auf dem Anwesen in der wilden Moorlandschaft unheimliche Dinge vor sich …

Daten im Überblick:

Taschenbuch:
Autor: Charlotte Bronte
Originaltitel : Jane Eyre
ISBN: 9783458357551
Seiten: 591
Verlag: Insel Verlag
Auflage: 2, 14. November 2011
Preis: 9,99 €





Eigene Meinung:

„Jane Eyre“ ist 1847 erschienen und alle wollten damals wissen, wer dieses Buch geschrieben hat. Denn es ist unter einem männlichen Pseudonym von Charlotte Bronte veröffentlicht worden. Der Anfang des Buches besitzt leichte autobiographische Züge, die Geschichte von Jane Eyre jedoch ist erfunden und damit ein Roman.

Jane ist, wie wohl alle Menschen im 19. Jahrhundert, sehr religiös. Daher sind auch ihre Entscheidungen von Gott geprägt. Mich als Atheisten (Nichtgläubigen) haben diese Beschreibungen aber nicht gestört. Denn da das Buch aus der Sicht von Jane erzählt wird, sind ihre Reaktionen sehr gut nachvollziehbar. Zudem glaube ich, dass wir heute in einigen Situationen selbst so regieren würden, auch ohne uns auf Gott zu verlassen.

Wir begegnen Jane das erste Mal in ihrer Kindheit und verfolgen sie auf ihrem beschwerlichen Weg in ein Waisenhaus. Bis dahin hatte ich sie aber schon längst ins Herz geschlossen und sie kennen gelernt, mit all ihren Ängsten und Wünschen. Der Leser lernt ihr wahres Wesen kennen und was unter der Oberfläche steckt, die Jane später nach ihrer Erziehung im Waisenhaus, zeigen wird. Bis sie irgendwann auf Mr. Rochester stößt…

Die anbahnende Liebesgeschichte zwischen dem bald 40-Jährigen Mr. Rochester und der 18-Jährigen Jane Eyre, ist keineswegs kitschig, sondern eher sehr originell und nicht konventionell. Denn als Gouvernante entspricht sie nicht gerade der Braut eines reichen Herrn. Die Liebesgeschichte ist zeitlos, und die nun veraltete Sprache trägt dazu einen Großteil bei. Sie verleiht der Geschichte zusätzlichen Charme. Ich empfand die aufkeimende Liebe zwischen ihnen als recht ungewöhnlich. Zudem sind mir beim Lesen einige Dinge aufgefallen, die wir heute so nicht mehr tun würden. Denn wer sagt heute seinem Partner schon im Ernst, dass er ihn nicht sonderlich hübsch findet und seine Schmeicheleinen komplett überzogen sind?

Mr. Rochester ist (wie auch Jane und alle Nebencharaktere), nicht nur ein Charakter der Fehler hat, sondern sie werden erwähnt und beurteilt. Denn Jane ist ein Mensch, der das Wesen von Menschen hinterfragt und sie im Stillen beurteilt. Die Nebencharaktere nehmen in diesem Buch einen großen Stellenwert ein, denn eigentlich wird hier nicht nur eine mögliche Liebesgeschichte behandelt, sondern auch gesellschaftliche Probleme aus dieser Zeit. Bronte übt vielleicht nicht direkt Kritik an der Gesellschaft, beschreibt aber Missstände in ihrem Buch.

Die Umgebung in der das Buch spielt sorgt dafür, dass es mich komplett in seinen Bann zieht. Die Beschreibungen der Natur machen es lebendig, nehmen aber auch nicht Überhand.

Charlotte Brontes Schreibstil ist sehr angenehm und nicht mit dem Goethes zu vergleichen, den man von „Faust“ kennt. Es lässt sich leicht lesen, auch wenn einige Wörter heute nicht mehr so gebraucht werden („Schlechtigkeiten“).

Ich wollte bis zum Schluss wissen wie es ausgeht, da es sich wirklich nicht abzeichnen ließ. Da ich auch keine Verfilmung von Jane Eyre gesehen hatte, war mir das Ende vollkommen unbekannt und hat mich sehr überrascht.

FAZIT

Jane Eyre ist das Porträt einer jungen unabhängigen Frau. Ihre Liebe zu Mr. Rochester ist ungewöhnlich und wenig kitschig. Statt einer vorhersehbaren Liebschaft wartet Bronte mit einem spannenden Kampf für die Liebe und für Janes Moral auf – beides lässt sich jedoch nicht vereinen. Und am Ende steht für den Leser ein Abschied von Jane und ihrem Leben, der besonders schwer ist, weil man Jane ihr ganzes Leben lang gekannt hat.  

5/5 Punkte


Freitag, 10. Februar 2012

Rezension...Die Frau meines Lebens von Nicolas Barreau

Der Autor:

Nicolas Barreau, geboren 1980 in Paris, studierte Romanistik und Geschichte an der Iniversität Sorbonne in Paris studiert und schreibt an seiner Dissertation. Nebenbei arbeitet er in einer Buchhandlung am Rive Gauche in Paris.
"Du findest mich am Ende der Welt" ist sein erster Roman. 2010 erschienen außerdem "Die Frau meines Lebens" und "Das Lächeln der Frauen".
(Quelle: lovelybooks.de)

Inhalt:

Antoine, passionierter Buchhändler und Romantiker aus Überzeugung, hat zehn verschiedene Telefonnummern und nur vierundzwanzig Stunden Zeit, um die Frau seines Lebens wiederzufinden. Dann heiratet sie, denkt er...

Daten im Überblick:

Hardcover:
Autor: Nicolas Barreau
Originaltitel: ?
ISBN: 9783851790016
Seiten: 144
Verlag: Thiele
Auflage: 2. Auflage 2008
Preis: 12,00 € (Ausgeliehen aus der Bibliothek)





Eigene Meinung:

„Die Frau meines Lebens“ von Nicolas Barreau ist eine Lektüre für einen Abend, da es nur 144 Seiten hat.
Doch diese 144 Seiten waren amüsant, traurig und vor allem romantisch. Wie nicht anders zu erwarten, beschreibt das Buch die Suche von Antoine nach Isabelle, einer Frau, die er einmal in seinem Lieblingscafe gesehen hat, aber ganz sicher weiß, dass sie die Frau seines Lebens ist.
Wer Liebe auf den ersten Blick als kitschig abtut, der sollte dieses Buch nicht lesen. Denn selbst ich, als bekennender Romantik-Fan, war das ein oder andere Mal etwas genervt, als er Isabelles Schönheit beschrieb und dafür recht übertriebene Vergleiche fand.

Obwohl alle Menschen in diesem Buch von atemberaubender Schönheit sind (zumindest die für den Plot relevanten Personen), waren sie mir durch Barreaus Schreibstil sehr sympathisch und lebendig. Sowieso ist Nicolas Barreaus Schreibstil das Beste an diesem Buch. Der leichte und flüssige Erzählstil ließ mich immer schneller lesen. Das Buch lässt einen mit Antoine mitleben, macht beschwingt und lässt einen miträtseln, wo die Frau seines Lebens sein könnte. Und ohne diesen schönen, angenehm zu lesenden Schreibstil, wäre das sicher nicht so gelungen.

Am Anfang erschien mir der Plot sehr dünn, denn eigentlich kann es doch gar nicht so schwierig sein zehn Telefonnummern durchzuprobieren. Doch, kann es. Zumindest wenn einem auf der Suche quer durch Paris die kuriosesten Personen begegnen. Oft musste ich aus lauter Verwunderung heraus lachen. Dadurch kommen auch Wendungen zustande die mich gut unterhalten haben.

Das Ende ist ziemlich absehbar, aber was macht das schon? Es lässt mit einem kleinen Lächeln auf dem Gesicht zurück und ist (überraschender Weise) keineswegs zu kitschig geraten.

Das Cover ist sehr gelungen. Die Frau mit dem roten Regenschirm hat ihr Gesicht verdeckt und spielt im Buch eine entscheidende Rolle. Auch der Blick auf Paris und die Gestaltung der Wolken gefallen mir wirklich gut, vor allem, da alle Motive auf dem Cover für die Geschichte von Bedeutung sind.
FAZIT

Ein Buch zum mitträumen, mitlachen und mitfiebern, das mit einem guten Gefühl im Bauch zurück lässt. Auch Barreaus Schreibstil und der französische Flair verleihen dem Buch eine besondere Atmosphäre. Leider war es mir manchmal zu kitschig und zu perfekt, trotzdem 4,5 von 5 Punkten.

4,5 /5 Punkte

Dienstag, 17. Januar 2012

Rezension...Zwei an einem Tag von David Nicholls

Der Autor:

Geboren 1966 in der englischen Grafschaft Hampshire, ging David Nicholls zum Studium nach Bristol, wo er Englische Literatur und Schauspiel belegte. Danach übernahm er einige Jahre lang immer wieder mal Rollen, aber eine Karriere als Schauspieler wurde dann doch nicht daraus. Nach Redaktionsarbeiten für BBC Radio Drama versuchte er sich schließlich als Drehbuchschreiber - und zwar mit großem Erfolg. So stammt etwa die Kultserie "Cold Feet" aus der Feder von Nicholls. 2005 erschien dann sein erster Roman "Keine weiteren Fragen". Weitere folgten - und mit ihnen der Aufstieg zum Bestsellerautor. Zusammen mit seiner Familie lebt der Autor in London.
(Quelle: amazon.de)

Inhalt:

»Gerade stelle ich mir dich mit 40 vor!« Es ist der 15. Juli 1988, und Emma und Dexter, beide zwanzig, haben sich gerade bei der Abschlussfeier kennengelernt und die Nacht zusammen durchgemacht. Am nächsten Morgen gehen beide ihrer Wege. Wo werden Sie an genau diesem Tag ein Jahr später stehen? Und wo in den zwanzig darauffolgenden Jahren? Werden sich die beiden, die einander niemals vergessen können, weiterhin immer gerade knapp verpassen?


Daten im Überblick:

Taschenbuch:
Autor: David Nicholls
Originaltitel: One Day
ISBN: 9783453811843
Seiten: 541
Verlag: Heyne Verlag
Auflage: 15. Auflage, April 2011
Preis: 9,99 €



Eigene Meinung:

Das Cover von „Zwei an einem Tag“ ist nichts was mich normalerweise zum Kauf bewogen hätte: Es ist schlicht (was an sich absolut nichts Schlechtes ist) und die Farben sind nicht treffend gewählt. Trotzdem ist die Grundidee, die Umrisse von zwei Gesichtern zu zeigen, nicht schlecht und ich konnte mir auch eine Erklärung für das Motiv denken. Die Gesichter bleiben schemenhaft und sind in ihren Gesichtszügen nicht klar wahrzunehmen, genau wie Dexter und Emma sich gegenseitig meist nicht wahrnehmen.  

Das Buch wird abwechselnd aus Sicht von Dexter und Emma erzählt. Ohne diesen Sichtwechsel wäre die Hälfte des Buches gut wegzulassen, denn den 15. Juli verbringen Emma und Dexter, nicht wie zuerst angenommen, nicht immer zusammen. Auch passiert an einem 15. Juli natürlich nichts Einschneidendes in ihren Leben. Sie heiraten nicht an diesem Tag, sie bekommen oft auch keine erschütternden Nachrichten. So bleiben die Kapitel meist ein Überblick darüber, was sich in den Leben von „Dex und Em, Em und Dex“ über das Jahr beruflich und privat verändert hat.
Der Grund warum gerade der 15. Juli ausgewählt wurde um die Beiden zwanzig Jahre lang zu begleiten, liegt nahe und besteht darin das Emma und Dexter an diesem Tag 1988 das erste Mal miteinander gesprochen haben.

Beide sind nach ihrem Abschluss noch unschlüssig was sie beruflich tun wollen und für was sie sich einsetzen, also welchen Platz sie in der Gesellschaft einnehmen. Jeder geht auf ganz unterschiedliche Weise an die Planlosigkeit ran.

Dexter ist nicht der sympathischste Mensch der mir begegnet ist, aber er war mir auch nicht komplett unsympathisch. Er trinkt, er hat viele Affären, aber ein Wandel rettet ihn davor ein nerviger Charakter mit den ständig selben Problemen zu werden. Allerdings habe ich mich bei ihm oft gefragt Warum? Warum tut er das überhaupt?
Emma kann man vielleicht als sein Gegenstück bezeichnen, was die Charaktereigenschaften angeht. Sie interessiert sich für Literatur, Politik und versucht obwohl sie keine Ahnung hat was sie als nächstes tun soll, ihrer Moral zu entsprechen.
„Em und Dex, Dex und Em“ erleben Höhen und Tiefen, was beide auch davor bewahrt auf Stereoprotagonisten reduziert zu werden. Emma die Gute und Dexter der Böse. Aber zum Glück erleben wir einige moralische Fehltritte und gute Seiten mit.

Das Ende beantwortet die meisten Fragen die während des Lesens ungeklärt blieben, dennoch hätte ich mir ein Ende gewünscht das mehr über die Zukunft offenbart, weil ich finde, das diese Zeit (Gegenwart) ziemlich unabgeschlossen war. Die Endszene war aber gut gewählt, sehr realistisch wie das gesamte Buch. Trotzdem habe ich auf den Wow-Effekt* vergeblich gewartet.

FAZIT

Das Buch ist durch den Schreibstil leicht zu lesen, aber kein Page-Turner, da die Geschichte manchmal festgefahren wirkte. Für Romantik-Fans wird es kein ideales Buch sein, da es sehr realistisch ist und aus dem Leben gegriffen sein könnte. Die Idee ist neu und interessant, ebenso wie die Geschichte die mir das Buch zu erzählen hatte, insgesamt konnte es mich aber nicht komplett überzeugen. Darum von mir:

3,5 / 5 Punkten

* Ein Ende hat für mich den Wow-Effekt, wenn in mir besondere Gefühle hoch schwappen, wenn ich lachen oder weinen muss. Oder wenn ich das Buch zuklappe und mir denke, wie schön das war, wie romantisch und der *hach*-Moment kommt. Besonders ist es aber auch, wenn ich danach sehr viel über die Geschichte nachdenke und mich noch einmal damit beschäftige.